Skip to main content

Cana Bilir-Meier, Semra Ertan, Sohrab Shahid Saless, Nil Yalter, Hanefi Yeter

Die Ausstellung Bleiben in der Fremde zeigt künstlerische Artikulationsformen in Reaktion auf die soziale und politische Situation der Arbeitsmigrant_innen im „Gastarbeiter“-System Westeuropas. Die Arbeiten fokussieren auf die 1970er und sind zum Großteil auch in dieser Zeit des Anwerbestopps und des aufkommenden Integrationsparadigmas entstanden: Eine Zeit, in der die Arbeitsmigrant_innen aus der Türkei für Arbeits- wie auch Bürger_innenrechte kämpften und dem Integrationsparadigma mit der Forderung nach An- und Einpassung berechtigterweise skeptisch gegenüberstanden. Wie Semra Ertan in ihrer Lyrik schaffen Cana Bilir-Meier, Sohrab Shahid Saless, Nil Yalter und Hanefi Yeter in Video, Film, Fotografie und Malerei eine eigene Sprache, um den Schmerz abgesprochener Zugehörigkeiten in der Fremde erzählen zu können.

FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN IM MÄRZ (weitere Termine werden bekanntgeben)
Führungen im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldung erforderlich unter info@taxispalais.at oder telefonisch via 43 512 594 89 401

FR 17.03. 19 Uhr Eröffnung: Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde, Eintritt frei

SO 19.03. 15 Uhr Sonntagsführung mit Thekla Kischko

MI 22.03.17 Uhr Direktorinführung mit Nina Tabassomi

MI 29.03. 17 Uhr Unser Team führt mit Linnea Streit
 

Infos

Event Type
Exhibition
Date
-
Share

Institutions

Title Country City Details
Taxispalais Kunsthalle Tirol
Austria
Innsbruck
Innsbruck