Direkt zum Inhalt

Zeitwerte

Anfang der neunziger Jahre präsentierte Christian Philipp Müller im Brüsseler Palais des Beaux-Arts Relikte seiner frühen Performances in Vitrinen und deklarierte sie als Auktionsobjekte. Damit spielte er nicht nur auf die Doppelfunktion des Palais des Beaux-Arts als Ausstellungshaus und Ort von Auktionen an, sondern brachte zugleich die Wertproblematik künstlerischer Arbeit ins Spiel. Diese präzise Herangehensweise verfolgte Müller an so unterschiedlichen Orten wie der Biennale von Venedig 1993, der documenta X in Kassel, dem Hudson Valley und dem Park des Benediktinerklosters Stift Melk. Das folgende Gespräch wurde im Rahmen seiner Ausstellung «Basics» im Museum für Gegenwartskunst in Basel geführt.

Den vollständigen Text können Sie in der Printausgabe des Kunstbulletins lesen oder indem Sie sich als Abonnent:in anmelden.


Einzelnen Artikel kaufen

Möchten Sie nur diesen Artikel lesen? Sie können ihn hier separat kaufen.

CHF3.—

Nachdem Sie den Artikel gekauft haben, wird er als PDF in Ihrem Browserfenster angezeigt. Sie können sich den Artikel auch als PDF an die unten angegebene E-Mail-Adresse schicken lassen.

Kaufen

Institutionen

Details Titel Land Ort
Kunstmuseum Basel | Gegenwart
Schweiz
Basel

Künstler:innen

Autor:innen

Details Portrait Name
Barbara Hess