Skip to main content

Partizipatives Projekt, kuratiert von Lisa Christ und Patrick Frey

Lisa Christ (*1991) und Patrick Frey (*1949), zwei prominente Schweizer Bühnen-, Buch- und Wortmenschen mit scharfer Zunge und Flair für die Kunst, mischen die Oltner Kunstsammlung auf! Im Rahmen des partizipativen Ausstellungsformats «Schatzkammer Sammlung» sind Gäste aus der Oltner Bevölkerung und Menschen mit persönlichem Bezug zur Stadt eingeladen, gemeinsam mit den Kuratorinnen des Museums eigene Sammlungspräsentationen zu entwickeln. Auf diese Weise wird das Potential der Sammlung immer wieder neu ausgelotet und Kulturarbeit niederschwellig vermittelt. Die Kurator:innen der neunten Ausgabe beschäftigen sich unter dem Titel «NATÜRLICH» mit dem brisanten Verhältnis von Mensch und Natur.

Als Produkt menschlicher Gestaltung und Kreativität gilt «Kunst» als Gegenpol zur «Natur». Die Begriffe «natürlich» und «künstlich» bilden ein unzertrennliches Paar – das Eine ist nicht ohne das Andere zu denken. Entsprechend ist die Natur in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Graden der Künstlichkeit seit jeher Bezugspunkt, Gegenstand, Bühne oder auch Material der Kunst. In jeder Kunstsammlung spiegelt sich dies in jeweils orts- und zeitspezifischer Weise.

Lisa Christ und Patrick Frey haben sich im Kunstschatz von Olten auf die Suche nach interessanten Beispielen der Beziehung zwischen Kunst und Natur begeben. Die Ausstellung zeigt ihre Entdeckungen in der Kunstsammlung einer Kleinstadt im Herzen der Schweiz, am Südfuss der Juraketten und am Ufer der Aare, einer einstigen Arbeiter- und Bähnlerinnen-Stadt am Kilometer Null des Schweizer Schienennetzes, die sich heute Literatur-Stadt nennt und deren Kultur-institutionen sich dem emanzipatorischen Bestreben ihrer liberalen Bürgerschaft im 19. Jahrhundert verdanken.

Die mit rund 100 Werken bestückte, geradezu oppulente Präsentation versammelt ein breites Spektrum an Werken aus über 230 Jahren Kunstgeschichte in unterschiedlichen Techniken: von der Zeichnung über Graphik, Fotografie, Video und Malerei bis hin zur Objektkunst und Skulptur. Überraschende Zusammenstellungen fächern die sechs Themenbereiche auf. Aus den Nachbarschaften und Werkdialogen ergeben sich anregende Querbezüge und zusätzliche Erzählebenen.

Künstler:innen:
Joëlle Allet, Cuno Amiet, Hans Arp, René Auberjonois, Aimé Victor Barraud, Mirko Baselgia, Franziska Baumgartner, Samuel Birmann, Beni Bischof, Vreny Brand-Peier, Carmen Buri, Samuel Buri, Paul Camenisch, Maud Châtelet, Martin Christ, Barbara Davatz, Charles-Melchoir Descourtis, Thomas Demand, Adolf Dietrich, Martin Disteli, Düdül (Eduard Steiner), Walter Eglin, Hans Emmenegger, Hans-Rudolf Fitze, Michel Grillet, Arno Hassler, Christina Hemauer & Roman Keller, Rut Himmelsbach, Berndt Höppner, Monica Ursina Jäger, Hans Jauslin, Andrina Jörg, Roman Köpfli, Karl Krebs, Jürg Kreienbühl, Hans Küchler, Jean Lecoultre, Alois Lichtsteiner, Christiane Löhr, Michael Meier & Christoph Franz, Willi Meister, Otto Morach, Lina Müller, Victorine Müller, Hans Munzinger, Fraenzi Neuhaus, Meret Oppenheim, Paul Théophile Robert, Christian Rothacher, Henry Roulet, Christian Ryter, Alex Sadkowsky, Pietro Sarto, Philipp Schaerer, Kathrin Schelbert, Paul Schürch, Daniel Schwartz, Daniel Spoerri, Fred Stauffer, Julian Stettler, Friedrich Stirnimann, Regula Syz, Félix Edouard Vallotton, Fritz Voirol, Jan Weenix, Willy Wenk, Fritz Widmann, Rosa Wiggli, Ernst Würtenberger, Franz Anatol Wyss und Emil Zbinden.

Infos

Event Type
Exhibition
Date
-
Share

Articles

Institutions

Details Title Country City
Switzerland
Olten
Kunstmuseum Olten
Switzerland
Olten