Skip to main content

Hinter dem Set, aber vor der Bühne

Die «Sheats/Goldstein residence» - benannt nach dem früheren und dem jetzigen Besitzer - des us-amerikanischen Architekten John Lautner (1911?1994) trägt die Adresse 10104 Angelo View Drive in Beverly Hills und gilt als spätmodernistische Architekturikone.

Wenn das Original kein Original ist

Ihren Vornamen hat sie im Laufe ihrer künstlerischen Laufbahn abgelegt. Seither firmiert sie unter dem Namen Sturtevant. So, wie es bei den berühmten Künstlern ihrer Generation der Fall ist, bei denen man getrost auf die Nennung des Vornamens verzichten kann: Johns, Warhol, Beuys, Stella.

Der Körper sieht mit

Bevor Zeljka Marusic ab dem vierten Schuljahr in der Schweiz ansässig wurde, hatte sie ihre ersten Lebensjahre in Kroatien verbracht. Seit einigen Jahren arbeitet sie mit Andreas Helbling zusammen.

Fantasie über das Mögliche

Thórsdóttir fasst die Fiktion, das Gedankenspiel als reelle Möglichkeitsform und unternimmt den Versuch einer produktiven Verschwisterung von Kunst und Leben. Im Hintergrund steht also stets die Utopie, die Frage nach dem «guten Leben».

Ticino: verso un nuovo museo

Tanto espresso desiderio di rimettere un po´d´ordine nelle strutture istituzionali locali non può certo passare inosservato ne tanto meno lasciare indifferenti coloro che da tempo auspicano l´apertura di un dibattito in questo senso.

Stefan Kürten bei Ute Parduhn

Die Sujets von Stefan Kürten (*1963) sind nur auf den ersten Blick unspektakulär: dezente Fassaden, das freistehende Einfamilienhaus, das Wohnzimmer - Orte der Freizeit und Zonen des Rückzugs vor der urbanen Hektik.

Düsseldorf — Ute Parduhn

3&acute in der Kunsthalle Schirn
Besprechung

Am Anfang also der Auftrag, Kunst im Clipformat zu produzieren.

Frankfurt/M — Schirn Kunsthalle

Situations construites: 10 Jahre Attitudes
Besprechung

Die ersten zwei Ausstellungen, die 1994 bei Attitudes - damals noch am Chemin de la Bessonnette in Chêne-Bougeries - stattgefunden haben, waren Eric Hattan und Fabrice Gygi gewidmet.

Genève — LiveInYourHead

Bethan Huws bei Tschudi
Besprechung

Längst nicht alles ist auf den ersten Blick «verständlich». Und doch teilt sich ein interaktives Netz mit, ein Zusammenhang einzelner Werkgruppen, eingebettet in ein Ganzes, das sich nur behutsam und zögernd erschliesst.

Clay Ketter bei Vera Munro
Besprechung

Clay Ketters Arbeiten erweisen sich als ziemlich raffinierte Provisorien. Scheinbar selbstverständlich bezeichnet er sie als «Bilder», obwohl es sich dabei eher um dreidimensionale Bildobjekte, also Flachreliefs und wandbezogene Skulpturen handelt.