Skip to main content

huber.huber

Mittendrin statt nur dabei! Ein Versprechen, welches das Fernsehen auch auf wandfüllenden Bildschirmen nie einlösen wird, das Kunst aber spätestens seit Erfindung der Installation regelmässig erfüllt.

Glarus — Kunsthaus Glarus

Hanswalter Graf

«Ich bin nicht Kunstvermittler, sondern Initiator». Wer die Arbeit von Hanswalter Graf verfolgt, versteht bald, warum der Thuner Künstler auf dieser Unterscheidung besteht.

Erziehung zur Kunst

«Erziehung zur Kunst»: Das tönt nach erhobenem Zeigefinger - und auch die Umkehr der Worte zum Begriff «Kunsterziehung» scheint die Sache erst einmal nicht besser zu machen.

Blicke sammeln

Museen, die ihre Sammlung unter einem neuen Blick präsentieren wollen, laden oft versierte Gastkuratoren ein. Sara Smidt, Kulturvermittlerin im Kunstmuseum Thun, geht einen Schritt weiter: Sie lässt Kunstlaien im Projektraum «enter» Werke aus dem Depot arrangieren.

«Documents à l'appui»

Dans cette exposition, le parcours proposé par Paul Pouvreau échappe à la rétrospective et au défilé convenu d'un florilège de ses créations.

Annemasse — Villa du Parc

Un fenomeno recente

Questa nuova prospettiva sembra coincidere con una condizione globale che l'antropologo delle scienze Bruno Latour ha definito «esperimento collettivo».

Hans Danuser, «Auszählen - The Counting out Rhymes Project»
Besprechung

Mit einer Schrift-Bild-Installation an der Universität Zürich-Irchel ging Danuser 1990 erstmals auf eine Raumsituation und die darin gelehrten Wissenschaften ein. In «Frozen Embryo Series», 1996-2000, stellte er neben die fotografische Arbeit kindliche Auszählreime.

Kunsthalle Bern, Koenrad Dedobbeleer & Rita McBride
Besprechung

Wieder einmal beweist Kunsthallendirektor Philippe Pirotte Mut: den radikalen Mut zur Leere. Nur gerade drei, wenn auch grossformatige Arbeiten zeigt er in der neuesten Ausstellung, einer Kollaboration von Koenrad Dedobbeleer (*1975 Belgien) und Rita McBride (*1960 USA).

Renée Levi - Zwischen Zügellosigkeit und Reduktion

Renée Levi versteht es, mit ihren farbintensiven, grossformatigen Spraybildern die Vergangenheit des Kunstmuseums Thun aufleben zu lassen. Die Räume des ehemaligen Grandhotels Thunerhof aus dem späten 19. Jahrhundert kann man so in ihrer Grosszügigkeit und Luftigkeit neu erleben.

Zilla Leutenegger: Zilla und das 7. Zimmer

Die Bezeichnung «Zimmer» verheisst Intimität; die Zahl 7 Geheimnis. Am Anfang des Projekts stand denn auch die Befindlichkeit in den eigenen vier Wänden, mit der sich Zilla Leutenegger (*1968) in vielen Zeichnungen beschäftigt hat.