Salomon Leander Wicki
SEE MORE OF MY WORK IN THE ARTLINK BELOW!!
Shows:
2014: Galerie Das Ding Luzern
2016: Werkschau Hslu
2019: Galerie B74 Luzern
2021: Galerie Hyperlokal Zürich
2023: Re.tramp Galerie Berlin
2024: Kunst am Giesshübel Zürich
2025: Residence Cité Internationale des Arts Paris
2025: The Muisca Art Space Paris
Biografie
Salomon Wicki wuchs im luzernischen Dorf Dierikon im Rontal auf. Durch das kreative Umfeld, das ihm seine Familie bot, begeisterte er sich schon früh für Zeichnung, Malerei und Musik. Seine Mutter, Karin Stettler, ist als Künstlerin und Therapeutin tätig. Sein Vater, Beat Wicki, ist Handwerker und Sozialarbeiter. Wickis großer Bruder, Ilhui Wicki, ist Chiropraktiker und lebt seit seinem Studium in Zürich.
2006 absolvierte Salomon Wicki den gestalterischen Vorkurs an der damaligen HGK Luzern und wurde daraufhin an der Grafikfachklasse in der Rössligasse 12 aufgenommen, wo er zum Grafiker ausgebildet wurde. In dieser Zeit entstanden seine ersten selbstständigen Arbeiten. Durch die in der Schule erlernten Techniken gelang es ihm, als versierter Zeichner anerkannt zu werden. Zahlreiche Skizzenbücher aus Europareisen seiner Jugendzeit sind heute wichtiges Archivmaterial für den Künstler. Im Jahr 2009 hielt sich Wicki für sechs Monate in Paris auf, wo er in zwei verschiedenen Ateliers Praktika als Grafiker absolvierte. Nach der Grafikfachklasse folgten Reisen in Osteuropa, Nordafrika und Mexiko – stets mit dem Skizzenbuch ausgerüstet. Um 2010 vertiefte sich Wicki in die Musik und begann, in verschiedenen Bands als Gitarrist, Bassist und Sänger zu wirken.
Gestalterisch interessierte er sich zunehmend für das Räumliche und die Malerei. Aus diesem Grund bewarb er sich an der ZHdK für das Szenografiestudium, das er 2012 aufnahm. Im Departement Darstellende Künste und Film, wo er vier Semester studierte, lernte er viele Theater- und Filmschaffende kennen und erweiterte seinen Horizont in Zürich. Luzern verließ er jedoch nicht, da er in seiner Heimatstadt zunehmend in kulturelle Projekte eingebunden war und häufig an Wochenenden mit Bands auftrat.
2014 brach Wicki das Szenografiestudium aufgrund von Zeitmangel und finanziellen Schwierigkeiten ab und setzte sein Studium an der Hochschule Luzern in Kunst und Vermittlung mit Schwerpunkt auf Malerei fort. Dort erlangte er 2016 den Bachelor. Ab diesem Zeitpunkt widmete sich Salomon Wicki voll seiner künstlerischen Laufbahn. Es folgte eine erste große Einzelausstellung in der Galerie B74, eine Gruppenausstellung in der Galerie Hyperlokal in Zürich und eine Auslandausstellung in der Galerie Re.Tramp in Berlin. 2024 nahm Salomon Wicki an der Gruppenausstellung "Kunst am Giesshübel" teil. Von Januar bis Juni 2025 wird Wicki als résident d'atelier der Visarte Zentralschweiz in der Cité Internationale des Arts in Paris tätig sein.
Neben Kunstmalerei und Zeichnen engagierte er sich stark in Luzerns Kulturszene. Mit seiner Band Interstellar Supercops veröffentlichte er drei Alben. Er arbeitete im KKL Luzern, im Kulturlokal Uferlos und war Präsident des Ateliervereins „Güterhalle Nord“. Vor dem Abriss der Güterhallen organisierte er sechs Monate lang Veranstaltungen, nutzte die leere Halle im Güterbahnhof als Offspace und gab verschiedenen Luzerner Künstlerinnen eine Plattform. 2020 war Salomon Wicki Mitbegründer des Kulturvereins „Divers“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Kultur zu fördern und Künstlerinnen zu unterstützen. Mit dem Verein wurde das Lokal „Refugium“ am Bundesplatz in Luzern für drei Jahre als Zwischennutzung mit einem sehr diversen Kulturprogramm bespielt. Salomon Wicki lebt und arbeitet seit 2010 in Luzern.
Arbeitspraxis
Von der Luzerner Kunstschule geprägt, ist die Zeichnung ein Mittel der Beobachtung und der Projektentwicklung. Über die Zeichnung pflegt und erweitert er sein eigenes Bildarchiv, das tausende von Skizzen, gesammelte Printmedien sowie digitale und analoge Fotografien umfasst. Das Archiv dient als Speicher von Ist-Zuständen seiner Umwelt und als Ausgangslage für neue Arbeiten. Wicki fügt Körper, Formen und Perspektiven seinem Repertoire hinzu. Die Orientierung am Sichtbaren ist in seinen Arbeiten zentral.
In Salomon Wickis malerischer Arbeit entscheiden die Faktoren Ort und Zeit über die Wahl der Technik. Vom Zeichnen her kommend, ist ihm das Malen in Echtzeit, das Bleiben am Motiv und das Abschließen des Werkes vor Ort vertraut. Er vereint verschiedene Techniken, indem er Szenerien vorzeichnet, sich mit Skizzen und Fotografien Stützen baut und die Arbeit im Atelier vollendet. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich auch mit analoger Fotografie.
Im Vergleich zur Malerei ist der analogen Fotografie eine fast konträre Zeitlichkeit eingeschrieben. Zwischen der Begegnung mit dem Motiv und dem Betrachten des im Fotolabor entwickelten Bildes vergehen mehrere Tage, an denen Salomon Wicki keinen Kontakt mit dem Bild hat. Gleichzeitig sieht Wicki darin Parallelen zur Zeichnung: Am Ort zu sitzen und abzuzeichnen ähnelt vom Prozess her einer fotografischen Langzeitbelichtung.
Basierend auf seinem medial diversen Bilderarchiv entstehen Bilder, die teilweise vom Motiv losgelöst sind und aus dem Kosmos vieler Fragmente entwickelt werden. Für Salomon Wicki gehört die Frage, in welchem Rahmen Kunst rezipiert wird – also wie Kunst räumlich und sozio-kulturell in die Gesellschaft getragen wird – ebenso fest zur künstlerischen Auseinandersetzung wie die Kunstproduktion selbst. An der Baselstraße 3 in Luzern teilt der Künstler ein Gemeinschaftsatelier in einem alten Warenlagerhaus.
Dans ce moment je suis en residence dans la cité internationale des arts
https://www.citedesartsparis.net/
Infos
Luzern
Switzerland
Artshop
Details | Image | Title | Type | Artists | Institution | Price |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Villa Bruch 1 | Other | Salomon Leander Wicki | CHF
590.00
|