Aller au contenu principal

Beni Bischof — Von ruhig lustig bis laut ernst
Fokus
Kristin Schmidt

Überlagerungen: im Atelier, in den Arbeiten, in der Arbeitsweise. Aquarelle treffen auf Ölgemälde, Schlagzeilen auf Handzeichnungen, Plastilin auf Porzellan. Beni Bischofs Werk ist komplex, sowohl inhaltlich als auch formal. Der Künstler verfolgt Werk­serien oft über längere Zeit, entwickelt parallel aufwendige ­Installationen und hat eine Affinität zu Büchern. 

Schaffhausen — Museum zu Allerheiligen, 21.03.2021-20.06.2021

William Forsythe — Architekturen und Menschen als Klangkörper
Fokus
Damian Christinger

Der Künstler und Choreograf William Forsythe weiht den noch leeren Neubau des Kunsthauses Zürich mit dem Publikum zusammen ein. Für ‹The Sense of Things› installiert er eine monumentale Klangskulptur aus Kirchenglocken im ganzen Gebäude, die nicht nur die Architektur, sondern vor allem auch die Besucherinnen und Besucher aktivieren soll. 

Zürich — Kunsthaus Zürich, 23.04.2021-24.05.2021

Kosmos Emma Kunz — Wie weit geht Kunst?
Fokus
Giulia Bernardi

Das disziplinübergreifende Denken, das dem Wirken der Forscherin Emma Kunz zugrunde lag, manifestiert sich auch in der zeitgenössischen Kunst. Etwa wenn Kunstschaffende durch ­recherchebasierte Prozesse gesellschaftliche Befindlichkeiten visualisieren. Dies wird im Aargauer Kunsthaus deutlich, wo fünfzehn Positionen mit Emma Kunz in Dialog treten.

Aarau — Aargauer Kunsthaus, Aarau, 02.03.2021-24.05.2021

Familie Leu und Miriam Tinguely — Übersternt vom Kosmos des Lebens
Fokus
Valeska Marina Stach

Das Licht, das aus dem Dunkel leuchtet – Künstlerfamilie Leu empfängt uns in einem malerischen Raum, in dem Magie möglich ist und längst vergessen geglaubte Träume wieder erwachen dürfen. Unter ihnen leuchtet in zarter Präsenz Miriam Tinguely – und streichelt die Haut des Himmels.

Basel — Museum Tinguely, 03.03.2021-31.10.2021

René Bauermeister — Le rêve californien à l’orée des années 1970
Fokus
Nadia El Beblawi

Lausanne offre un éclairage particulier sur René Bauermeister considéré comme l’un des pionniers de l’art vidéo en Suisse. À travers six sculptures, témoins rares d’une brève période, la présentation atteste son intérêt pour les nouveaux matériaux et courants esthétiques de son époque. Une curiosité qui mènera le Neuchâtelois jusqu’à la côte californienne.

Lausanne — Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne, 12.03.2021-30.05.2021

Hannah Villiger — Scultrice, scrutatrice del sé
Fokus
Barbara Fässler

L’istituto Svizzero a Roma riscopre l’opera della sua ex borsista Hannah Villiger, scultrice svizzera che scruta il proprio corpo con l’instant camera Polaroid. Dalle immagini tascabili sviluppa dei montaggi fotografici quasi astratti nello spazio, di forte impatto scultoreo, emotivo ed estetico. 

Roma — Istituto Svizzero, 26.03.2021-27.06.2021

Freeze Frame — Soetkin Verstegen
Hinweis

Animation — ‹Freeze Frame›, ein Standbild, friert in einem Film die Erzählung für einen Moment ein. Das Bild, und damit die Geschichte, bewegt sich nicht mehr weiter. In ihrem Film ‹Freeze Frame›, friert Soetkin Verstegen jedoch nicht die Handlung ein, sondern die ­benutzten Materialien. Sie nimmt...

Reto Boller
Hinweis
Kristin Schmidt

Arbon — Das Helle frisst das Dunkle – oder ist es umgekehrt? Warten die Objekte in der Dämmerung, um zwischen weissen Wänden und auf weissem Boden ausgestellt zu werden? Oder werden sie durch eine riesige Lichtmalerei verdrängt? Reto Boller (*1966) lässt beide Optionen offen. Der Künstler inszeniert...
Arbon — Kunsthalle Arbon, 28.03.2021-16.05.2021

Kontamination
Hinweis
Deborah Müller

Freiburg/B — Welche Verbindungen lassen sich zwischen Kühen, Karnevalsfestivitäten, karnivoren Pflanzen und nägelkauenden Menschen herstellen? Dieser Frage kann in der vielschichtigen Ausstellung ‹Kontamination› nachgegangen werden, in der vier aufstrebende Künstler und Künstlerinnen die moderne...
Freiburg/B — Kunstverein Freiburg, 27.03.2021-16.05.2021

L. Nüssli, M. U. Jäger
Hinweis
Kristin Schmidt

Kreuzlingen — Fliessen lassen, loslassen, den Farben Raum geben – Aquarellmalerei ermöglicht grosse Freiheitsgrade, aber sie schränkt auch ein: Was auf dem Papier ist, lässt sich nur schwerlich korrigieren. Zu zart sind die Farbschleier, zu akzentuiert die Übergänge, Verläufe und Schichten. Aber...
Kreuzlingen — Kunstraum Kreuzlingen, 09.04.2021-30.05.2021