Aller au contenu principal

Vidéos faites par et sur des artistes et des institutions artistiques – une archive en pleine expansion !
Nous nous réjouissons de vos contributions : info@kunstbulletin.ch

 

32 Kunstschaffende und ein geografischer Ausgangspunkt

Die Koordinaten 47°23'13.1'' Nord und 9°32'34.5'' Ost werden zu mehr als nur einem Punkt in der Landschaft.

Museum Prestegg,  03.11.2024-30.03.2025

Wasser, Waffen, Algorithmen, Identitätsfragen und soziale Interaktion

Die Ausstellung «Der Stoff, aus dem die Gegenwart besteht» erweckt eine ehemalige Webmaschinenhalle in Arbon zu neuem Leben.

Die Kunstshow im Werk2, die im Rahmen der Verbundausstellung Heimspiel zu erleben ist, versammelt künstlerische Positionen, die sich im weitesten Sinne mit Textilien auseinandersetzen oder Stoffe thematisieren, die unsere Gegenwart prägen – materiell oder sinnbildlich. In der beeindruckenden Industriearchitektur verknüpft die Ausstellung über Grenzen hinweg unterschiedliche Themenstränge zu einem Ganzen.

Werk2 Arbon,  17.12.2024-02.03.2025

Das Vermächtnis von Max Wandeler (1933–2020)

Einblicke in die Sammlung: Zwischen Zeichnungen von Adolf Wölfli und einer Plastik von Kiki Smith.

Die aktuelle Ausstellung der Max Wandeler Stiftung gibt erstmals einen konzentrierten Einblick in die Kunstsammlung des Luzerner Architekten Max Wandeler (1933–2020), die nach seinem Tod in eine Stiftung eingebracht wurde. Sie verschränkt internationale Tendenzen mit Positionen aus der Schweizer Kunst und bringt Zeichnungen und Malereien aus früheren Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in einen abwechslungsreichen Dialog mit zeitgenössischen konzeptuellen und plastischen Arbeiten.

Max Wandeler Stiftung,  09.11.2024-15.02.2025

Kunst, entstanden in einem von Unfreiheit und Unterdrückung geprägten Umfeld

Das trifft auf das Werk von Ana Lupas (*1940) zu, die ihre rumänische Heimatstadt Cluj trotz allem nie verlassen hat.

Anne Marie Jehle – die Vergessene der feministischen Avantgarde

«Jeder Spiesser ein Diktator» lautet der Untertitel der Ausstellung. Das Zitat der Künstlerin gibt einen Vorgeschmack auf ihr bissig-kluges Werk.

Das visionäre Werk der österreichisch-liechtensteinischen Künstlerin Anne Marie Jehle (1937–2000) umfasst zahlreiche Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. Im Mittelpunkt steht ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen, insbesondere mit weiblicher Identität und Rollenbildern.

Kunstmuseum St.Gallen,  09.11.2024-09.03.2025

Heini Gut und Rolf Nyffeler – «Commedia dell’Arte»

Zwei begnadete Erzähler mit Kunstverstand und handwerklichem Können treffen aufeinander.

Das Jahr 2025 beginnt gut mit einem Zusammenspiel von Heini Gut und Rolf Nyffeler. Die beiden Künstler kennen sich seit dem Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern in den Siebzigerjahren. Während Heini Gut ein Ur-Stanser ist, lebte Rolf Nyffeler in jungen Jahren vorübergehend in Ennetbürgen, heute wieder in Reiden. Eine Ausstellung zwischen Schalk und Wiederentdeckung.

Galerie Stans,  11.01.2025-16.02.2025

Eine Stippvisite beim Direktor der Kartause Ittingen

Mit Peter Stohler leitet ein erfahrener Kurator und Kulturmanager die beiden kantonalen Museen im Thurgau.

Eine Einladung mit dem ganzen Körper zu hören

Maya Dunietz verbindet in ihrer Arbeit klassische Musik und bildende Kunst, Installation und Konzert, Klang und Rhythmus.

In den Werk der Künstlerin, Komponistin und Performerin finden der Herzschlag des Publikums, die Atmung, Vogelgezwitscher oder die Tagträume ausrangierter Klaviere zusammen. Maya Dunietz’ Ansatz ist postmodern-avantgardistisch. Ihr Werk kann humorvoll, zärtlich oder auch rau sein – immer aber ist ihr Œuvre eine freundliche Einladung, sich mit allen Sinnen darauf einzulassen.

Kunstmuseum Luzern,  09.11.2024-16.02.2025

MEIN GARTEN – eine Annäherung über die Kunst

Das Kunst(Zeug)Haus zeigt eine Ausstellung über die Lehren der Natur.

Ein Garten ist niemals fertig – er ist immer im Werden. Wer gärtnert, scheitert und feiert Erfolge, erlebt die Jahreszeiten bewusst mit, bangt bei Gewitter, Hagel oder Hitze, verhandelt mit sich selbst, kollaboriert mit der Natur und mit anderen Menschen. Der Garten animiert uns zum steten Lernen. In der Sammlung Bosshard, die im Kunst(Zeug)Haus aufbewahrt wird, finden sich zahlreiche Beispiele von Werken, die sich mit Gärten auseinandersetzen oder die in Gärten entstanden sind.

Kunst(Zeug)Haus,  28.04.2024-28.04.2024

Kunstraum Dornbirn | Ausstellung Heimspiel

Der grossangelegte Kunstevent startet 2018 in seine 33ste Spielsaison, umfasst vier Ausstellungsorte und zeigt 68 Positionen aus 370 Bewerbungen.

Kunstraum Dornbirn,  13.12.2024-02.03.2025