Skip to main content

Jacques Tardi — Ein Agent der Vergessenen

Jacques Tardi ist einer der renommiertesten Vertreter des zeitgenössischen Comics. Seine erschütternden Kriegscomics und die von ihm adaptierten Léo-Malet-Krimis berühren weltweit. Das Basler Cartoonmuseum widmet ihm eine umfassende Re­trospektive mit über zweihundert Zeichnungen und Plakaten.

Margrit Linck — Vogelfrauen und Vasenkörper
Besprechung

Mit ihrer eigenständigen Gebrauchskeramik hat sich Margrit Linck fest in die Schweizer Designgeschichte eingeschrieben. Dass sie neben Vasen, Schalen und Lampen auch Skulpturen schuf, ist etwas in den Hintergrund geraten. Drei Ausstellungen präsentieren jetzt die Künstlerin Margrit Linck.

Emil Nolde — Dunkelkünstler aus der Tiefe
Besprechung

Ganz viel Eigenart. Maskenzauber. Scheinbar rasch Hingeworfenes. Imagination, die für fast alles offen ist. Und mit sehr wenig ist sehr viel da. Mit einem Wort: ausdrucksstark. So zeigt sich der sich von europäischer Kunsttradition befreiende Emil Nolde im Zentrum Paul Klee.

Florian Graf — Spiel der Formen
Besprechung

Florian Graf bewegt sich mit seinem vielgestaltigen Werk an der Schwelle von Kunst und Architektur. Das Kunsthaus Pasquart zeigt die erste umfassende Einzelausstellung Grafs. Im Zen­trum steht die Werkgruppe ‹Bio Diversity›, die das Verhältnis von Mensch und Natur reflektiert.

Ed Atkins — Hello, who are you?
Besprechung

Wie für jede Ausstellung der letzten Jahre erweitert Ed Atkins auch im Kunsthaus Bregenz seine letzte Werkgruppe ‹Old Food› um eine weitere Videoarbeit, ‹Untitled›, und setzt damit seine breit angelegte, zutiefst zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Figurativen fort.

Hans Anliker und Renata Bünter — Leichtigkeit des Seins
Besprechung

Zwei Œuvres treffen im Zimmermannhaus aufeinander. Die Hommage an den vor etwas mehr als einem Jahr verstorbenen Künstler Hans Anliker wird mit Objekten der Nidwaldner Bildhauerin Renata Bünter ergänzt. Und ganz im Sinne des Aarauers vermittelt die Schau eine wunderbare Leichtigkeit des Seins.

Stefan Banz — Prepare Yourself to Deal with a Miracle
Besprechung

Ein Konzeptkünstler, der zu Pinsel und Acrylfarben greift, um ­Moderne und Gegenwart auszuloten – das klingt ambitioniert, Stefan Banz macht aus diesem Unterfangen in seinen konzeptuellen Gemälden ein anspielungsreiches und ästhetisch reizvolles Abenteuer.

Muzeum Susch — Labyrinth aus Alt und Neu
Besprechung

Anfang Jahr eröffnete die polnische Mäzenin Grażyna Kulczyk in einer ehemaligen Brauerei und mittelalterlichen Klosteranlage das Muzeum Susch – ein hochkarätiger Neuzugang in der Engadiner Kunstlandschaft. In den zwei sorgsam erweiterten Häusern trifft die globale Kunstwelt auf lokale Baukultur.

Koenraad Dedobbeleer — Der ganze Kunststoff
Besprechung

Sechs Räume für einen Künstler, der nachdenkt über den Stoff, aus dem die Dinge sind; ein experimentierfreudiger Plastiker und Beobachter der Zivilisation, auch von Ausstellungskultur, bei dem die Mittel zum Zweck werden können: so Koenraad ­Dedobbeleer im Kunstmuseum Winterthur.

Tiffany Chung — Thú Thiêm
Besprechung

Die Schau von Tiffany Chung vermeidet spektakuläre Gesten. Stattdessen stellt die amerikanisch-vietnamesische Künstlerin die Halbinsel Thú Thiêm als verwüstete, geisterhafte Gegend vor. Drumherum machen Karten und Texte sichtbar, wie der örtliche Kontext kontinuierlich neu gedeutet wurde.