Skip to main content

Der Sammler Richard Bühler

«…was sich an französischen Werken um diesen Kern herum baut, das sind alles begeisternde Lieder von der Schönheit der sichtbaren Welt. Ungestört durch Vorurteile sind Bilder gewählt worden, die alle einen frohen Enthusiasmus für die unendliche Fülle der Erscheinungen verraten, und bei aller Sinnenfreude geht ein Zug feiner Geistigkeit durch diese Sammlung.» Euphorisch schwärmte der Kunsthistoriker Lucas Lichtenhan von Richard Bühlers Sammlung, die 1935 in Luzern zur Versteigerung kam.

Richard Bühler (1879 – 1967) wurde als Sohn eine Textilfabrikanten in Winterthur geboren. Nach ausgedehnten Bildungsreisen übernahm er das Familienunternehmen, widmete sich zugleich der modernen, vorab französischen Kunst. In seiner Cousine Hedy Hahnloser-Bühler fand er eine Geistesverwandte. Beide erwarben umfangreiche Werkgruppen französischer Meister wie Odilon Redon (1840 – 1916), Pierre Bonnard (1867 – 1947) und Félix Vallotton (1865 – 1925). Richard Bühlers Sammeln war geprägt von einem Verständnis für eine moderne, aus der Farbe heraus entwickelte Malerei, deren Ziel nicht primär die Wiedergabe der Wirklichkeit war. Das Bild wurde vielmehr als autonome Schöpfung neu bestimmt.

Als langjähriger Präsident des Kunstvereins war er massgeblich am Bau des von Robert Rittmeyer entworfenen Kunstmuseums beteiligt. Mit seinem Wirken prägte er das «gloriose Jahrzehnt» (Rudolf Koella) der weltberühmten Winterthurer Kunstsammlungen. Die Ausstellung im Kunst Museum Winterthur versucht anhand ausgesuchter Meisterwerke die Hauptlinien seiner Sammlungstätigkeit nachzuzeichnen – und bietet neben feiner Geistigkeit wahre Sinnenfreuden.

Infos

Veranstaltungstyp
Ausstellung
Datum
-
Share

Artikel

Institutionen

Videos

Die Ausstellung zeichnet anhand ausgesuchter Meisterwerke die Hauptlinien der Sammlungstätigkeit von Richard Bühler nach.

Bühlers Sammeln war geprägt von einem Verständnis für eine moderne, aus der Farbe heraus entwickelte Malerei, deren Ziel nicht primär die Wiedergabe der Wirklichkeit war. Das Bild wurde vielmehr als autonome Schöpfung neu bestimmt. 1935 wurde sein Lebenswerk in Luzern versteigert und ist nun im Kunst Museum Winterthur zu bewundern.