Skip to main content

Die Konzeptkünstlerin Sandra Knecht hinterfragt das archetypische Bild des babylonischen Turms. Sie beschäftigt sich mit der Vielsprachigkeit als Strafe Gottes und der Frage, wie viel Diversität eine Gesellschaft erträgt. In ihrem von Patti Smith formal inspirierten Künstlerbuch geht Sandra Knecht diesen Fragen minutiös nach. Ausgangspunkt ist ihre Skulptur Babel im Park des Hofguts Mapprach. Die Skulptur lehnt sich an eine Voliere nach viktorianischem Vorbild an. Zahlreiche vergesellschaftete Geflügelarten, Büsche und Bäume finden dort eine Heimat auf Zeit. In diesem Mikrokosmos pflegen die Tiere ihre Vielsprachigkeit und Diversität fern von aller Überheblichkeit des Menschen. Zugleich ist die Voliere Sinnbild für ein Schaugericht, das heute im Finden und Bewahren von Raritäten besteht.

Die Begleitpublikation «Babel» erscheint im Christoph Merian Verlag. Mit Texten von Daniel Baumann und Ines Goldbach, einem von Daniela Settelen-Trees geführten Interview mit Sandra Knecht sowie Fotos von Tina Sturzenegger. Buchgestaltung von Krispin Heé.

 

Öffnungszeiten

Fr / Sa / So, 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung: kultur@mapprach.ch

 

Vernissage

Samstag, 21. August, 15 Uhr

Begrüssung

Daniela Settelen-Trees, l’art-à-l’air, Projektleitung

Daniel Baumann, Direktor Kunsthalle Zürich

 

Jeweils samstags, 14 Uhr:

28. August: Führung Daniela Settelen-Trees, l’art-à-l’air

4. September: Führung Markus Wild, Philosoph und Ethiker, Universität Basel

11. September: Führung Sandra Knecht, Künstlerin

18. September: Maja Wismer, Kunstmuseum Basel, Leiterin Kunst ab 1960 / Gegenwartskunst, im Gespräch mit Sandra Knecht

Anfahrt: www.mapprach.ch

Infos

Veranstaltungstyp
Ausstellung
Datum
-
Share

Künstler:innen

Details Name Portrait
Sandra Knecht

Institutionen

Titel Land Ort Details
Hofgut Mapprach
Schweiz
Zeglingen
Zeglingen