huber.huber — Das Verschwinden
Die Zwillingsbrüder Markus und Reto Huber (*1975), die seit dem Ende ihres Studiums 2005 als huber.huber gemeinsam tätig sind, arbeiten in unterschiedlichen Medien, hauptsächlich mit Fotografie, Objekten und Installationen. Auf den ersten Blick wirken ihre Werke poetisch und ruhig. Bei längerer Betrachtung nimmt das vermeintlich Harmonische aber oft irritierende oder gar zerstörerische Gestalt an. Die Künstler suchen jedoch nicht den schnellen Effekt, sondern regen zum Nachdenken an, insbesondere über das fragile Verhältnis zwischen Zivilisation und Natur im Anthropozän. Ein «Augenzwinkern» sorgt angesichts der Schwere und Dringlichkeit ihrer Themen für wohltuende Leichtigkeit.
Für die retrospektiv angelegte Ausstellung im Kunstmuseum Olten haben sie Arbeiten zum Thema des Verschwindens aus ihrem Oeuvre ausgewählt und um neue Werke ergänzt. Damit reflektieren sie wichtige Stationen und Leitideen ihrer künstlerischen Praxis. In der Zusammenschau wird auch die Bedeutung ihrer langjährigen Kooperation mit dem Musiker und Komponisten Michael Bucher sichtbar.
Da sich die beiden seit Jahren auch als Kuratoren betätigen, Werke anderer Kunstschaffender ausstellen und mit unterschiedlichen Formen des Austauschs experimentieren, eröffnen sie das Museumsjahr 2024 im Kunstmuseum Olten. Unter dem Motto "Ensemble, c'est tout!" rückt es die Idee des gemeinsamen Kunstmachens und Ausstellens in den Fokus.
Infos
Künstler:innen
Details | Portrait | Name |
---|---|---|
![]() |
huber.huber |
Artikel
Titel | Typ | Ausgabe | Bilder | Details |
---|---|---|---|---|
huber.huber — Was nach dem Verschwinden übrigbleibt | Fokus | Kunstbulletin 4/2024 |
![]() |
Institutionen
Details | Titel | Land | Ort |
---|---|---|---|
Schweiz
Olten
|
Kunstmuseum Olten | Schweiz
|
Olten
|