Skip to main content

Lang / Baumann — Die Irritation, die wir suchen
Fokus
Claudia Spinelli

Seit über dreissig Jahren konzipieren Sabina Lang und Daniel Baumann architektonisch anmutende Strukturen, die sie bis nach Buenos Aires oder Tokio führen. Trotzdem befindet sich das Epizentrum ihrer Erfolgsgeschichte nach wie vor in Burgdorf. Kürzlich erhielten sie den Paul Boesch Kunstpreis, eine Soloschau ist in Sion zu sehen. 

Sion — Kunstmuseum Wallis, 21.09.2024-30.03.2025

Maya Dunietz — Seismisches Wummern der Gegenwart
Fokus
Andrin Uetz

Maya Dunietz lässt im Kunstmuseum Luzern die Grenzen zwischen Komposition und Ausstellung verschmelzen. Mit grossem technischem Aufwand inszeniert die israelische Jazz-Pianistin, Komponistin und Klangkünstlerin ein abgründiges Tosen in einer aufgewühlten Welt. Doch sie lässt auch Platz für sanfte Töne. Ihre Werke thematisieren die Wahrnehmung und die Verbindungen verschiedener Sinneseindrücke. Anstelle von polarisierenden Statements stellt sie Fragen und lädt dazu ein, genauer hinzuhören und Ambivalenzen auszuhalten. Dadurch gelingt es ihr, in subtiler Weise der Fragilität unserer Zivilisation nachzuspüren.

Luzern — Kunstmuseum Luzern, 09.11.2024-16.02.2025

Kunst in Konfliktregionen — Perspektiven öffnen mit den Residencies der Guggenheim-Stiftung
Fokus
Michel Rebosura

Ob Naher Osten, Ukraine, Sudan – in Konfliktregionen sind Kulturschaffende von Zensur und Verfolgung bedroht. Verschiedene Schweizer Initiativen bieten ihnen Zuflucht und untersuchen das friedensfördernde Potenzial der Kunst. Zum Auftakt unserer dreiteiligen Serie zum Thema beleuchten wir das Engagement der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung. 

Zürich — Stiftung BINZ39, 24.11.2024-07.12.2024

Ansichten — Dunkle Zeichen
Fokus
Oliver Kielmayer

In der Flut von Nachrichten und Informationen lesen wir Bilder nach wie vor und viel zu häufig als Illustrationen von Sachverhalten. Als eigenständige Botschaften nehmen wir sie kaum wahr. Dabei würde gerade eine solche Analyse mitunter sehr exakte Gegenwartsdiagnosen ermöglichen.

Im Dialog mit Benin — Von kolonialem Beutegut und neuen Wegen des Umgangs damit
Fokus
Brita Polzer

Die Ausstellung ist klein, aber von grosser Bedeutung: Das Museum Rietberg zeigt Bronzeskulpturen aus dem geografisch im heutigen Nigeria gelegenen Königreich Benin und verweist mittels Fotografien, Texten und Filmen auf deren bis heute wirksame gesellschaftspolitische Tragweite. Die dichte und äusserst informative Schau und ein umfassender Katalog sind Ergebnis der Benin Initiative Schweiz BIS, die vom Museum Rietberg lanciert wurde. Anschaulich wird vor Augen geführt, wie der Umgang mit Fragen zur Restitution und zur kolonialen Vergangenheit der Schweiz gelingen kann. Und wie proaktives Handeln zu Kooperationen auf Augenhöhe führt. Ein Gespräch mit Michaela Oberhofer, einer der vier Co-Kuratorinnen.

Zürich — Museum Rietberg, 23.08.2024-16.02.2025

Daido Moriyama — À propos de rencontres urbaines
Fokus
Nadia El Beblawi

Photo Élysée célèbre l’un des plus surprenants photographes japonais de sa génération. Daido Moriyama a photographié son environnement durant soixante ans ; ce sont des images à déchiffrer en marge d’un Japon bouleversé par la société de consommation. Au fil de motifs fragmentés, recadrés ou simplement flous, il articule une forme de tragédie annoncée.

Lausanne — Photo Elysée, 06.09.2024-23.02.2025

Luigi Ghirri — Strani grovigli del vedere
Fokus
Elisa Rusca

‹Viaggi› è il titolo della mostra retrospettiva al MASI Lugano dedicata a Luigi Ghirri. Con un’attenzione particolare a stampe vintage degli anni ’70 e ’80, l’esposizione curata da James -Lingwood è un’elegante immersione nell’universo visivo del celebre fotografo italiano.

Lugano — MASI Lugano , 08.09.2024-26.01.2025

Daiga Grantina / Kim Lim — Zwei Künstlerinnen im Zusammenklang
Besprechung
Kristin Schmidt

Die Werke von Kim Lim sind in wichtigen öffentlichen Sammlungen vertreten, oft ausgestellt wurden sie zu Lebzeiten der Künstlerin nicht. Jetzt sind sie im Kunstmuseum Appenzell zu sehen: Die Lettin Daiga Grantina hat sich der Arbeit von Kim Lim künstlerisch assoziativ angenähert.

Appenzell — Kunstmuseum Appenzell, 20.10.2024-04.05.2025

Ana Strika — Konstellationen in Karton
Besprechung
Kristin Schmidt

Ana Strika erarbeitet für ihre Ausstellungen grosse, begehbare Installationen. Dafür baut die Zürcherin im Vorfeld stets Modelle. In Friedrichshafen ist das Modell selbst zum Werk geworden – eine Inszenierung aus Karton, Papier und kleinen Fundstücken. Ein wichtiger Mitspieler ist ausserdem das Licht.

Friedrichshafen — Zeppelin Museum, 22.11.2024-26.01.2025

Antonio Obá — Die transformative Kraft der Malerei
Besprechung
Katharina Holderegger

Direktor Andrea Bellini nutzt die Industrieräume des Centre d’Art, die ab dem Frühling renoviert werden, ein vorerst letztes Mal als grandiosen Schauplatz: Mit Antonio Obá, einem 1983 in Brasilien geborenen Künstler, zeigt er einen visionären Protagonisten dieser Generation.

Genève — Centre d'Art Contemporain Genève, 16.11.2024-16.02.2025