Skip to main content

Lens Based Sculpture - Auswirkung von Fotografie auf Skulptur
Besprechung

Eine Gestalt in dynamischer Bewegung. So kraftvoll schreitet sie aus, dass sich die Konturen ihres massigen Körpers verformen. Dort, wo die Glieder die Luft durchschneiden, glänzen Zacken wehenden Faltenwurfs gleich Flammen im Licht. Und doch rührt sie sich nicht, keinen Meter weit. Zum Raum wird hier die Zeit.

Wallis-Triennale - Viel zu sehen im «isolierten» Kanton
Besprechung

14 Walliser Institutionen gründeten 2007 den Verein Label'Art (La Bell Arte), um gemeinsam besser auftreten und grössere ­Öffentlichkeit gewinnen zu können. Mutig wurde eine Triennale initiiert, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet - erstmalig mit vier Hauptaustragungsorten.

Ilya Kabakov - Ich beginne zu vergessen

Die Beziehungen Ilya Kabakovs zu Zug sind intenisv. Dem gläsernen unterkühlten Bahnhofsbau setzte er einen subversiv tröpfelnden Trinkbrunnen entgegen. Fürs Kunsthaus entwickelte er 2010 die Idee eines öffentlichen Sammlungsarchivs. Nun zeigt das Haus Kabakovs Werke ab 1965 aus Schweizer Privatbesitz.

Chantal Michel - Gefangen in der Zitadelle

Wie subtil ein spirituell aufgeladener Ort sich zum Bedrängenden hin wandeln kann, zeigt die Berner Künstlerin Chantal Michel in einer ehemaligen Kirche. Suggestive Videos, verstörende Inszenierungen und eine geschickte Gestaltung von Licht und Temperatur machen es möglich.

Miriam Sturzenegger - Quasi archäologische Techniken
Besprechung

Gips ist zum bevorzugten Werkstoff von Miriam Sturzenegger geworden. Sie setzt ihn für architektonische Installationen, für Abgüsse vorgefundener Gegenstände und als unkonventionellen Bildträger für Zeichnungen ein. Die Resultate sind reduziert und - im Gegensatz zum Material - keineswegs spröde.

Christopher Füllemann - Der Haken an der Skulptur

Wenn Weiches hart wird - und umgekehrt: Der in Kalifornien ­lebende Lausanner Künstler Christopher Füllemann pendelt mit seinen bildhauerischen Arbeiten in der Galerie Rotwand zwischen unterschiedlichen Härtegraden - und entwickelt ­dabei eine Rhetorik der Skulptur.

Pascale Wiedemann/Daniel Mettler - Better safe than sorry
Besprechung

Der Ruf nach Sicherheit, nach «security», ist in unserer Zeit allgegenwärtig. Wie das Künstlerpaar Pascale Wiedemann/Daniel Mettler sich diesen sicheren Raum vorstellt, zeigt es derzeit mit einem gewaltigen Aufmarsch von Tieren und Tiergruppen im Haus für Kunst Uri.

Martine Bedin und Mai-Thu Perret - ‹Week-end à Rome›

Die Architektin und Designerin Martine Bedin und die Künstlerin Mai-Thu Perret haben 20 Jahre nacheinander je eine eigene gestalterische Bühne erobert - visuell und geistig vom gleichen Kraftfeld der Moderne zehrend. Samuel Gross sorgt nun in der Fondation Speerstra für eine Begegnung der beiden Frauen.

Renate Buser - Verirrte Puzzleteile in der Abteikirche
Besprechung

Die Abteikirche in Bellelay feiert in diesem Jahr ihr dreihundertjähriges Jubiläum. Anlass für ein Festprogramm, an dessen Beginn eine faszinierende Auseinandersetzung der Basler Fotokünstlerin Renate Buser mit der Kirche und ihren architektonischen Geheimnissen steht.

Digitales Projekt des Monats/ Curator's Choice - Cornelia Sollfrank

Wer sich keinen Andy Warhol leisten kann oder gerne eine eigene Version von Meret Oppenheims Pelztasse an die Wand hängen möchte, dem sei der Netzkunstgenerator von Cornelia Sollfrank empfohlen.