Direkt zum Inhalt
Editorial
Editorial

Duale Systeme
Fokus
Raimar Stange

Die junge Frankfurter Künstlerin Silke Wagner verbindet in ihren Arbeiten konzeptionelle Überlegungen, pragmatische Ansätze und populäre Sprechweisen, um Kunst mit ausserkünstlerischen Welten koppeln zu können. Dass sie als Autorin dabei immer mehr zurücktritt, ist genauso bezeichnend wie die Tatsache, dass ihr Werk sich jeder stilistischen Festschreibung verweigert.
Karlsruhe — Meyer Riegger, 17.11.2001-20.12.2001

Umgarnung
Fokus
Philipp Kaiser

Die Malerei des in London lebenden niederländischen Künstlers Michael Raedecker mutet seltsam organisch und lebendig an. Aus den Leinwänden formen sich Fäden und Wollknäuel zu Bäumen, Stickereien zu Flechten und Farbwürmer zu Gras. Raedeckers Kreuzung von kunsthandwerklicher Technik, medialen Anleihen und dem illusionistischen Potenzial der Malerei generiert zutiefst verführerische und atmosphärische Bildfindungen.

Die Vivisektion des Privaten
Fokus
Martin Engler

Die britische Film- und Videokünstlerin Maria Marshall entwirft mit einer Mischung aus atemberaubender Perfektion und suggestiven Erzählfragmenten eine ungewöhnlich fesselnde Ikonografie des Intimen, die sich aus Alltag und privaten Obsessionen, aus Kino und Kunstgeschichte gleichermassen speist.
Freiburg/B — Kunstverein Freiburg, 23.11.2001-13.01.2002

Zu dunkel, zu hell, zu blau, zu schön
Fokus
Kurt Kladler, Samuel Herzog

Für die Eröffnungsausstellung des neuen Haus Konstruktiv hat Kuratorin Elisabeth Grossmann den amerikanischen Lichtkünstler James Turrell eingeladen, die Räume im ewz-Unterwerk Selnau mit Arbeiten aus verschiedenen Epochen seines Schaffens zu bespielen. Die beiden Autoren haben sich im dunkelsten Raum dieser Schau getroffen und von diesem «Night Light» aus einen Blick auf die Ausstellung geworfen.
Zürich — Museum Haus Konstruktiv, 30.09.2001-01.04.2002

Frost, Zeichen und Erosion
Fokus
Gisela Kuoni

An zwei Orten und nahezu zur gleichen Zeit tritt Hans Danuser in diesen Wochen an die Öffentlichkeit: Im Fotomuseum Winterthur ist die Ausstellung «Frost» eröffnet worden und in Cazis/GR erlebt man den Fotografen Danuser erstmals als dreidimensionalen Gestalter.
Winterthur — Fotomuseum Winterthur, 09.11.2001-06.01.2002

Du vrai centre d’art à la fausse maison hantée
Fokus
Alexis Vaillant

En titrant son exposition au Centre national de l’estampe et de l’art imprimé à Chatou près de Paris «La peur du lieu inconnu», Cameron Jamie souhaite visiblement continuer à faire partager ses inquiétudes quant à la réalisation de ce projet comme sur ses destinées. Ce «lieu inconnu» le restera durant toute la visite puisque l’espace d’exposition plongé dans le noir se parcourt uniquement à l’aide de lampes torches.
Chatou — Centre national de l'estampe et de l'art imprimé, 07.10.2001-20.01.2002

Sexy props & cranberry sauce
Fokus
Giovanni Carmine

Ironia e sensualità sono elementi centrali nell’opera di Katia Bassanini. Ma anche il punto di partenza per coinvolgere lo spettatore a mettersi in gioco nello spazio museale.
Bellinzona — Centro Arte Contemporanea Ticino, 13.10.2001-07.12.2001

Antonio Scaccabarozzi/Helmut Albert in der Galerie Kroh
Besprechung
Martin Engler

Selten war mehr Leichtigkeit: Schlichte industriefarbene Kunststofffolien, ein dünner, fast unsichtbarer Faden zwischen zwei Nägeln – fertig ist das Monochrom. Daneben Konstruktives aus der Eisenwerkstatt: geometrische Flächenteilungen im matten Glanz ihrer materialseligen Oberflächen.
Badenweiler — Galerie Dr. L. Krohn, 29.09.2001-30.11.2001

Alexia Walther in der Galerie Nicolas Krupp
Besprechung
Philipp Kaiser

Vor genau einem Jahr hat Nicolas Krupp in der Nähe des Messegeländes in Basel eine Galerie für junge internationale Kunst eröffnet. Zurzeit sind dort die neuesten fotografischen Arbeiten der Genfer Künstlerin Alexia Walther ausgestellt, wobei auch erstmals ein Video zu sehen sein wird.
Basel — Nicolas Krupp, 08.11.2001-22.12.2001

«4FREE» im BüroFriedrich
Besprechung
Caroline Eggel

«4FREE» im BüroFriedrich zeigt 24 internationale künstlerische Positionen, die sich mit Freiheit auseinander setzen: Individuelle Systeme und globale Politik werden thematisiert, Mittel und Möglichkeiten der Wissenschaft visualisiert und private Lebensfreiräume geschaffen.
Berlin — BüroFriedrich, 02.10.2001-23.12.2001