Direkt zum Inhalt

Guido Bernasconi – Was haben wir nur angerichtet?

Orbe - Das Leben von heute ist stark von elektronischen Bildern geprägt, die in der Regel von Geräuschen, Musik, Stimmen und Text begleitet werden. Für die in den 1980er Jahren geborenen «Digital Natives» gehören Handys, Computer, Videospiele, Tablets, Digitalkameras, das Internet, E-Mails, Instant Messaging und soziale Netzwerke schon immer zu ihrem Alltag. Ihre jüngeren Altersgenossen nutzen bereits ohne Skrupel Artificial Intelligence, um ihre Schulaufgaben zu schreiben oder Bilder zu erstellen. Kunst, die dieses Phänomen analysiert und kritisiert, ist jedoch nicht unbedingt proportional zu dieser Entwicklung gewachsen, obwohl sich die Arbeit der Künstler von der Forschung über die Kreation von Objekten bis hin zu deren Vermarktung dadurch radikal verändert hat. Die Gefahr des visuellen, akustischen und sprachlichen Rausches wird im Alltag meist verleugnet, obwohl pädagogisches und psychiatrisches Personal schon lange durch die Zunahme von Lernstörungen und psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen alarmiert ist. Und es ist nicht einfach ein Gerücht, dass Eltern, die bei Google, Facebook und Instagram arbeiten, ihre Kinder vor dem Einfluss der digitalen Welt abschirmen. Die Hoffnung, dass die materialistische und technologische Flucht nach vorn die Probleme, vor denen wir stehen, lösen wird, ist zu einer unbestrittenen Überlebensstrategie geworden, obwohl dies seit der Energiekrise der 1970er Jahre die Dinge nur noch schlimmer gemacht hat.

Ein Künstler meldet sich zurück

Deshalb ist es nicht unbedeutend, dass mit Guido Bernasconi (*1956, Val-de-Travers, lebt und arbeitet in Neuchâtel) nun ein «Digital Immigrant» in das Biotop der Kunst zurückkehrt ist und seine Beziehung zur elektronischen Welt mithilfe der Methode der Dekonstruktion-Rekonstruktion von Bild+Ton+Sprache untersucht, die er bereits in den 1990er Jahren mit einiger Visibilität erprobt hatte. Damals, als zwar schon vermehrt Satelliten ins All geschossen und Kabel am Meeresboden verlegt wurden, Computer und Internet aber noch für die meisten Menschen nur Rätsel aufgaben, war der sich mit Umwelt und Systemen befassende Wissenschaftler (ETH-Zürich und unine), der in der Kunst ein Autodidakt ist, in rund 30 Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen gewesen und hatte auch Eingang in öffentliche Sammlungen gefunden.  

Nach über 20 Jahren Engagement als Forstingenieur im Kanton Neuenburg, der angesichts von Klimawandel und Artensterben dafür sorgte, dass der Wald als regenerative Ressource im 3. Jahrtausend erhalten bleibt, richtete Guido Bernasconi 2017 erneut ein Atelier ein, um den roten Faden und die Kunst dort wieder aufzunehmen, wo er er ihn abgelegt hatte. Seitdem hat er an sieben Ausstellungen teilgenommen. Die letzte und bislang werkreichste Ausstellung in der Galerie Zwahlen in Orbe bestätigt nicht nur seine Rückkehr. Sie ist auch die erste, die die zentrale Serie des Künstlers aus den letzten Jahren mit ihrem dreißig Jahre früheren Pendant konfrontiert. Darüber schrieb der junge Bernard Fibicher 1994 begeistert: «Ce n'est plus la pseudo-réalité des médias, c'est un monde merveilleux, fantastique, surnaturel, ou, en utilisant un fragment de texte dans le collage Conte : Ce n'est qu'un conte»

 

Ein Umweltwissenschaftler-Systemer vor dem Fernseher 

Die Bilder der Gemälde aus den neunziger Jahren und die Bilder der neuen Serie weisen einen ähnlichen Arbeitsprozess auf. Guido Bernasconi verbringt lange Sitzungen vor dem Fernseher, was bereits recht treffend mit vorübergehenden Depressionen in Verbindung gebracht wurde: Der Künstler wird verrückt, während sein Körper zunehmend amorph wird. Wenn er jedoch mit Bildern, Wörtern und Sätzen konfrontiert wird, die auftauchen und ihn wiederholt und aggressiv ansprechen, steht er auf und nimmt seine Kamera oder seinen Stift zur Hand, um sie zu verewigen. Diese Bilder gehen dann besonders in den Geist des Künstlers ein, wo er sie nach und nach mit den Wörtern und Sätzen verbindet und die Stimme durch eine Musik ersetzt, die durch typografische Formen und Farben dargestellt wird. Anschließend reichert er die Bilder mit Figuren und Strukturen aus anderen Quellen an, die oft in unterschiedlichen Größen wiederholt werden und auf den strukturellen und systemischen Aspekt verweisen. Da Guido Bernasconis Aufmerksamkeit schließlich auf die Konfrontation mit Ereignissen gerichtet ist, die in den Nachrichten und Fernsehberichten scheinbar 1:1 live übertragen werden. Insbesondere dank des Unbewussten, das während dieses Verdauungsprozesses die Hauptrolle spielt, kann die Trennung zwischen utopischen und dystopischen Erzählungen in diesen Formaten sowohl überbrückt als auch verstanden werden. Der Künstler geht davon aus, dass sich Utopie und Dystopie in der Fernseherzählung nicht nur gegenseitig beeinflussen, sondern auch diese Welt produzieren, die sich in einem immer schnelleren Umbruch befindet. 

Es gibt jedoch auch Unterschiede im Arbeitsprozess, allein schon aufgrund der um 1990 verfügbaren Materialien und Technologien im Vergleich zu den heute allgegenwärtigen, die aufgrund der subtilen und intelligenten Berücksichtigung des Künstlers ebenfalls zu einem anderen Ergebnis führen.

 

Von einem verunsichernden Angebot zu sehen ...

Vor dreißig Jahren fotografierte er mit einer analogen Kamera Kathodenstrahlröhren, deren dunkler Rahmen in seinen endgültigen Kompositionen immer auftauchte und sofort auf ihren Ursprung hinwies. Um die ausgewählten Grundbilder zu bearbeiten, benutzte er Farbkopierer, die damals gerade für Büros und Schulen auf den Markt gekommen waren. Mithilfe dieser Maschinen eignete er sich die Strukturen und Figuren sowie die Schriftarten an, die den Basisbildern, meist aus Bibliotheksbüchern, überlagert waren, indem er sie reproduzierte und wild vergrößerte oder verkleinerte - manchmal bis zur Unkenntlichkeit. Vor allem aber vervielfältigte er die fertigen Collagen mithilfe von Farbkopierern in fünffacher Ausführung auf neun DIN-A3-Blätter, die er auf einem großen, dicken Karton mit kleinen Zwischenräumen dazwischen befestigte und in einem Glasrahmen ausstellte. Auf diese Weise verweisen die Werke natürlich auf die Idee der Renaissance-Malerei als Fenster zur Welt, wobei die Künstler oft versuchten, die Realität Stück für Stück mithilfe eines fenstersprossenartigen Gitters zu meistern. Und es ist in der Tat dieser Ansatz, der durch die elektronische Medien automatisiert worden ist, wo er in mittlerweile fast unsichtbaren Einheiten stattfindet. Durch die innovative und idiosynkratische Art und Weise, wie Guido Bernasconi seine Collagen bearbeitete, schuf er jedoch ein verunsicherndes Bild. Inzwischen stellen der Charakter von «Do It Your Self» sowie der Kontrast zwischen Schwarz und den grellen Überlagerungen von Magenta, Cyan und Gelb in diesen Bildern eine fulminante Erinnerung an die Kultur und die Zeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zwischen Punk und Elektro dar. Sie haben nichts von ihrer Kraft verloren! 

... zu einer Plastik, die den Blick lenkt

Heute verwendet Guido Bernasconi sein iPhone, um Fotos von Flachbildfernsehern zu machen, oft sogar im Videomodus, was die Anzahl der verfügbaren Bildmöglichkeiten, die zudem leicht auf dem iPhone oder einem Computer weiterbearbeitet werden können, erheblich erhöht. Sie erhalten dadurch eine gewisse Beliebigkeit insbesondere in Bezug auf die Formate. Guido Bernasconi, der hauptsächlich handwerklich tätig ist, arbeitet nun auf die Art der Street Artists, d. h. mit Acrylfarbe und Schablonen, obwohl er die Figuren und Strukturen sowie die Typografie, die er nun verwendet, im Internet findet, wenn er die Typografie nicht selbst mithilfe von Software erstellt.  Vor allem aber überträgt Guido Bernasconi seine aktuellen Werke schließlich mithilfe eines Scans in einem Grafikatelier mit Tintenstrahldrucker auf Leinwände. Und schließlich werden diese Leinwände dann auf einen klassischen Keilrahmen gespannt.

Die «Ink Jet Art» von Guido Bernasconi scheint jedoch genauso trashig zu sein wie die «Copy Art» früherer Jahre. Denn kann man diese gerahmten Leinwände nicht in billigen Möbelgeschäften kaufen, wo sie normalerweise Fotografien von Mädchen im Stil von Richard Hamilton, palmengesäumten Stränden, Tieren im Dschungel oder Ansichten von Wolkenkratzern abbilden? Doch obwohl auch diese «Ink Jet Art» wie die üblichen Fernsehbilder keine bedeutungsvolle Oberfläche hat, sehen sich die Betrachter nun mit einer anthropomorphen Skulptur mit Volumen, Haut und Skelett konfrontiert, einer Plastik, die ihnen irgendwie ähnlich ist; die Begegnung mit einem greifbaren Gegenüber ermöglicht es ihnen, sich im gegenwärtigen Moment zu fühlen. In dieser neuen Werkreihe wird dieser stabilisierende Aspekt von Körper und Geist dadurch verstärkt, dass die Fernsehbilder mit viel weniger zusätzlichen Elementen überlagert werden, die eher abstrakter als figurativer Natur sind und symmetrischer angeordnet sind. 

So sind die Betrachter vielleicht eher in der Lage, wie Blitzableiter den elektrischen Schlag des Bildes über ihre Füße in den Boden zu entladen. Dies scheint umso notwendiger, als die neuen Spannungsfelder, die durch diese Werkreihe eröffnet werden, noch brutaler und provokativer geworden sind als zur Zeit der «Copy Art» in den 1980er und 1990er Jahren. Es ist daher nicht überraschend, dass mehrere Gemälde Fragen der Umweltkrise, der sozialen Krise oder der Migrationskrise aufgreifen. Besonders beeindruckend ist, wie es Guido Bernasconi gelingt, die kognitive, psychologische und physische Explosion einzufangen, die uns das «pharmakopornografische Regime» (Paul B. Preciado) unserer Zeit zufügt. BURN OUTALONEBONDAGE›, FIST, LOSTEYES WIDE SHUT, ANGEL DUSTWOR und LIE sind Embleme unserer Zeit.

 

Künstler:innen

Details Portrait Name
Guido Bernasconi

Ausstellungen / Events

Titel Datum Typ Ort Land Details
Punching ball — Guido Bernasconi 04.03.2023-02.04.2023 Ausstellung Orbe Schweiz
04.03.2023-02.04.2023
Ausstellung
Orbe
Schweiz

Institutionen

Titel Land Ort Details
Galerie Zwahlen
Schweiz
Orbe
Orbe