Skip to main content

Von Reisenden und Anti-Nomaden

Der Marsboden ist rostrot und übersät mit löchrigem Gestein. Der rote Sand enthält scharfe Splitter, die festgestampften Hügel sind zwar nicht hoch, aber man sollte nicht ins Stolpern kommen. Seit sieben Monaten senden uns Kameras Bilder von der Marsoberfläche.

Erzählte Identitäten in den Raum gestellt

«Ich glaube nicht so recht an das eigene Leben. Was immer es auch sein mag, so ist es bereits kolonialisiert von den Prinzipien und ästhetischen Idealen, welche die Gesellschaft dir anbietet. So etwas wie ein losgelöstes, abstraktes Selbst gibt es nicht.»

Konstruktivistische Freiheit

Ein kleines Buch des Schriftstellers Wilhelm Genazino trägt den wunderschönen Titel «Das Licht brennt ein Loch in den Tag». In einhundertfünfzehn Briefen schildert der Absender W. darin äusserst fein beobachtete Dinge und Begebenheiten, die ihm ?

Food Design

Anlässlich ihres Aufenthalts am Irish Museum of Modern Art in Dublin 1998 suchten sie aus Prospekten Abbildungen von zum Verkauf stehenden Gebäuden, klebten sie auf Karton, schnitten sie aus und steckten sie zu einer raumfüllenden Installation zusammen.

Zürich — Galerie Rotwand

Mapping Sitting - On Portraiture And Photography

L&acuteexposition Mapping Sitting aurait pu avoir comme sous-titre «le portrait photographique au Moyen-Orient avant l&acuteavènement des appareils jetables de Kodak», car l&acuteintégralité des portraits présentés dans l&acuteexposition ont été réalisés par des photographes profe

Ingrid Wildi

Grâce au prix Manor 2003 du canton d´Argovie, Ingrid Wildi a développé le projet «De palabra en palabra», une exposition et un catalogue, pour lequel ont collaboré le Kunsthaus d´Aarau et le Centre d´art contemporain de Genève.

Anna Oppermann in der Art Agents Gallery
Besprechung

«Ensemble heisst zusammen.» So lapidar hatte Oppermann (1940-1993) die von ihr entwickelte Werkform einmal charakterisiert.

Hamburg — Art Agents Gallery

Gábor Ösz im Büro für Fotos
Besprechung

Mit der Serie «The Liquid Horizon», aus der nun fünf Arbeiten im Büro für Fotografie gezeigt werden, bewegt sich der seit 1993

Köln — Büro für Fotos

Ingrid Calame in der Galerie Rolf Ricke

Mittlerweile ist Ingrid Calame (*1965) unter den jungen Malerinnen und Malern bekannt, selten noch werden ihre bunt-bewegten und durch tropfenartige Strukturen geprägten Gemälde mit aktionistischer Malerei in Jackson Pollocks Fussstapfen verwechselt.

Köln — DAM

Stefan Rohner im Kunstverein Katharinen
Besprechung

Die Fotografie als flaches, statisches Bild interessiert den Berufs- und Kunstfotografen nicht. So experimentiert Stefan Rohner (*1959, St.

St. Gallen — Katharinen