Direkt zum Inhalt
Editorial
Editorial

Kunst und Politik: Bruchstücke zu einer Theorie der Unverträglichkeit
Fokus
Hans-Joachim Müller

Es gibt eine Tradition des Skandals, die nicht aufklärbar scheint. Die Auseinandersetzungen um Thomas Hirschhorns «Swiss»-Installation in Paris haben die alte Erfahrung nur neu bestätigt. Wo Kunst und Politik aufeinander treffen, kann der Dialog, die Debatte offenbar nicht glücken. Woran liegt es, was macht Kunst und Politik so unverträglich?

Sondierungen an den Rändern der Wahrnehmung
Fokus
Verena Kuni

Das Werk der Künstlerin Susan Hiller ist, obwohl in Amerika und England längst legendär, im übrigen Europa erstaunlich abstrakt geblieben. Nun bietet eine eindrucksvolle Ausstellung in der Basler Kunsthalle die Gelegenheit zur Begegnung mit ihrem ästhetisch und konzeptuell ebenso komplexen wie konzisen, psychologisch eindringlichen und historisch fundierten &#140uvre.
Basel — Kunsthalle Basel

Von der Utopie zur Positionierung
Fokus
J. Emil Sennewald

In Paris entsteht derzeit viel Neues im Kunstbetrieb, die Stadt kommt nach langen Jahren der Agonie speziell von den wenig touristischen Vierteln im Osten her wieder in Bewegung. «Mouvement» kann auch als Leitmotiv einer Reihe von Ausstellungen gelten, die von den engagierten Ansätzen der «roaring 90s» bis zum kontrollierten Zorn der Neuerer vor allem eines zeigen: Um bewegen zu können, muss man bewegt sein.
Paris — Galerie Chantal Crousel

Sehen und Sehnen zu Kunst verdichten
Fokus
Johanna Encrantz

Konsequent und präzise entwickelt Monika Dillier seit Jahren zeichnerische und malerische Anmerkungen zur Gegenwart. Ihre Zeichnungen und Installationen sind Reflexe dessen, was sie beobachtet, und mischen Empfindungen einer inneren und äusseren Realität.

Zürich — Art Project Staffelbach

De la zone au bonsaï
Fokus
Donatella Bernardi

La première est collective, la seconde monographique. Deux expositions qui questionnent, à partir de la technique photographique, la fabrication et la lecture de l'image, son appartenance à l'histoire de l'art, et son statut de bien commun réifié, démultiplié et régénérable.
Genève — Centre d'Art Contemporain Genève

News de Genève et Lausanne
Fokus
Françoise Ninghetto

Chez attitudes, qui a fêté ses dix ans d´activités l´automne dernier, l´année commence par une collaboration avec l´Office fédéral de la culture avec l´exposition des deux artistes qui ont bénéficié des ateliers de la Confédération en 2003-2004: San Keller, celui de New York et Costa Vece, celui de...
Genève — Centre pour l'image contemp. Saint-Gervais

Kunst und Politik - Gast des Monats
Fokus

Was verbindet die Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit Kultur und Kunst, und fliesst etwas von dieser Liaison in den politischen Diskurs ein? Mit einer regelmässigen Folge von standardisierten Kurzinterviews möchten wir die «Classe Politique» involvieren und gleichzeitig einige führende Persönlichkeiten vorstellen. Es freut uns, dass sich Christiane Langenberger, die Leiterin der «Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur», bereit erklärt hat, diese Reihe zu eröffnen.

Valentin Carron in der Galerie Francesca Pia
Besprechung
Alice Henkes

In seiner Installation «fer de lance» beleuchtet Valentin Carron schwindendes Geschichtsbewusstsein, falsche Idyllen und künstliche Traditionen, die sich leicht zu trüben Weltbildern vermengen.
Bern — Milieu

Fabian Weinecke im Raum Claudia Simon
Besprechung
Dirk Steimann

Auf dem übersichtlich gewordenen Feld der freien Ausstellungsräume in Düsseldorf hat sich mit dem Raum Claudia Simon eine neue Plattform mit einem bemerkenswerten Profil etabliert. Dieses sucht die Initiatorin und Namensgeberin über Kooperationen mit solchen Künstlern zu schärfen, die abseits des regionalen Mainstreams individuelle Positionen besetzen.
Düsseldorf — Raum Claudia Simon

Michel Grillet im Mamco
Besprechung
Marguerite Menz

Das Mamco kann aufatmen. Die finanzielle Zukunft des Museums, das im vergangenen Oktober seinen zehnten Geburtstag feiern konnte, ist vorerst gesichert. Kanton, Stadt und die Fondation Mamco haben sich zu einer öffentlich-rechtlichen Stiftung zusammengetan und der Grosse Rat des Kantons Genf hat im Dezember einer Weiterführung der jährlichen Subvention zugestimmt. The show goes on - mit der zweiten Episode von «Mille et trois plateaux». Unter dem Titel «Conversations» werden acht monografische Ausstellungen gezeigt, darunter die Installation «Mémoire de paysage» des Genfers Michel Grillet.
Genève — MAMCO Genève