Direkt zum Inhalt

Nationenpavillons/Giardini - Früchte des Gartens
Fokus
Stefan Wagner

Diese Gemengelage ist stets interpretationsbedürftig. Nicht nur Kunstschaffende erhalten an der Biennale Venedig einen Auftritt, auch das Selbstverständnis der Nationen. Ein Rundgang durch die Giardini vermittelt einen Eindruck von der schweizerischen und anderen nationalen Verfasstheiten.
Leipzig — Hochschule für Grafik und Buchkunst, 09.05.2015-22.11.2015

All The World's Futures - Mit Karl Marx im Gepäck
Fokus
Edith Krebs Nduakasa, Werner Egli

Die Hauptausstellung der Biennale Venedig, ‹All The World's ­Futures›, kuratiert von Okwui Enwezor, gibt sich dezidiert politisch. Mit Karl Marx als Kronzeugen beleuchtet sie Konflikte und Kriege der globalisierten Welt. Vor allem aber geht es darum, den dominanten Kunstdiskurs zu verschieben.

Venezia — La Biennale di Venezia, 09.05.2015-22.11.2015

Pinault/Slip of the Tongue - Versprecher und Ausrutscher
Fokus
Barbara Fässler

In der sorgfältig inszenierten Schau ‹Slip of the Tongue› spinnt der Künstler-Kurator Danh Vo, ausgehend von eigenen Arbeiten, ein dialogisches Netz zu Werken aus der Sammlung Pinault. In lockerem, poetischem Zusammenspiel berühren die Werke Themen wie Krieg, Kolonialismus, Leben und Tod.
Venezia — Palazzo Grassi, 12.04.2015-10.01.2016

Marlene Dumas - Love Stories with Politics
Fokus
Maren Lübbke-Tidow

Jede Anmeldung bei Facebook verlangt ein Profilbild. In jedem Ausweis klebt ein Porträt. Kriminelle werden durch Abbildungen ihrer Konterfeis gesucht, Prominente täglich abgelichtet. Suchmaschinen bieten zu jedem Namen ein Gesicht. Mehr denn je scheint das Abbild und sein Kursieren die eigene Existenz und die der anderen erst zu begründen. In der gegenwärtigen Kunst führt das Porträt, zumal die Porträtmalerei, erstaunlicherweise eher eine Art Nischendasein. Nicht so im Werk von Marlene Dumas: Hier bildet es den Kern der Arbeit. Sie geht der Frage nach: Erkennen wir eigentlich, was wir sehen?
Basel/Riehen — Fondation Beyeler, 31.05.2015-06.09.2015

huber.huber - Und plötzlich ging die Sonne unter
Fokus
Deborah Keller

Das Jubiläumsjahr 2015 gab schon viel zu reden. Die Schlacht von Marignano ist nicht die einzige, die gefeiert wird, und die Frage nach deren Bedeutung für die Schweizer Neutralität nicht die interessanteste, die gestellt werden kann. Das Künstlerduo huber.huber thematisiert in einer Ausstellung im Aargauer Kunsthaus die sich ebenfalls jährende Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen 1415. Zwischen den Zeilen der Historio­gafie suchen sie nach den Schattenseiten der vergangenen Ereignisse, nach dem Individuum im Kriegsgeschehen und nach Parallelen zur Gegenwart.
Aarau — Aargauer Kunsthaus, Aarau, 01.05.2015-16.08.2015

Ansichten - Ich bin der König von Belgien
Ansichten
Markus Stegmann

Was darf eine Werkinterpretation und was nicht? Wer setzt mit welchem Recht die Regeln? Eine Werkinterpretation kann auch ein Kometenflug der Vorstellungskraft sein, die ein Bild zündet. Ein Blitz, der die Wolken öffnet. Wer fliegen will, soll fliegen. ­Woher die Angst zu stürzen?

Denis Savary - L'effet matriochka
Fokus
Séverine Fromaigeat

Sous son manteau de crépi iridescent, l'exposition de Denis Savary invite à la rencontre des matières et des formes, égrenant à chaque station ses objets signifiants et ses références. L'histoire s'y écrit par bribes, emprunts et décalages. Il suffit de se baisser pour en cueillir les fragments dispersés et reconstruire à sa guise le scénario suggéré.
Genève — MAMCO Genève, 10.06.2015-20.09.2015

Poolloop - Un festival per la cultura maker
Fokus
Boris Magrini

Il festival biennale Poolloop celebra e promuove la cultura Do It Yourself, offrendo workshop, performance e concerti di creatori che sperimentano con apparecchiature elettroniche. Il proposito è soprattutto quello di offrire una piattaforma per lo scambio di competenze e per la soddisfazione di condividere in modo anche ludico le proprie creazioni.

Tobias Nussbaumer - Charme der Vorstadtarchitektur
Besprechung
Feli Schindler

Hunderte von schwarzen Griffeln hat der junge Künstler Tobias Nussbaumer durchgescheuert, um dem Kunstraum Baden eine neue Architektur zu verpassen. Wie ein Besessener zeichnet der Basler seine Umgebung ab und führt einen damit in die Irre - wenns sein muss auch mit einem Katzenbaum.
Baden — Kunstraum Baden, 23.05.2015-19.07.2015

Daniela Keiser - Als schlafe die Zeit
Besprechung
Markus Stegmann

Daniela Keiser zeigt neue Arbeiten, die nicht nur medial, sondern auch inhaltlich einen weiten Fächer öffnen. So unterschiedlich sie zunächst erscheinen, eint sie doch ein traumwandlerisches Schweifen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es entsteht der Eindruck, als schlafe die Zeit.
Basel — STAMPA, 03.06.2015-29.08.2015