Direkt zum Inhalt

Unsicherheitsgesellschaften
Fokus
Burkhard Meltzer

Mit selbstironischen Täuschungsmanövern kümmert sich Stefan Burger um vergessene Einrichtungsprobleme in der Kunst.
Zürich — Les Complices*

Überzeichnete Charaktere
Fokus
Oliver Kielmayer

Das Komische hat es Armen Eloyan angetan, das Humorvolle ebenso wie das Mysteriöse. Amüsant sind vor allem kleine Markierungen, die der Künstler auf Fotografien anbringt, die er in alten Zeitschriften oder auf Flohmärkten findet. Die Charaktere hingegen, die aus einem malerischen Sampling verschiedener Comicfiguren entstehen, haben mit der Harmlosigkeit ihrer Vorlagen nicht mehr viel gemein.
Zürich — Galerie Bob van Orsouw & Partner

Im Taumel vielfältiger weiblicher Lebensentwürfe
Fokus
Dominique von Burg

Explizit feministische Kunst, wie wir sie aus den siebziger Jahren kennen, ist recht selten geworden. Welches sind heute die Strategien von jungen Künstlerinnen, die nicht nur ihre Autorinnenschaft, sondern auch Gender-Themen als Dimensionen ihres künstlerischen Schaffens reflektieren. Zwei Ausstellungen im Kunsthaus Baselland Muttenz und im Migros-Museum versuchen, solchen Fragen nachzugehen.
Basel/Münchenstein — Kunsthaus Baselland

Ein Plädoyer für Toleranz
Fokus
Magdalena Holzhey

Eine «Bestandesaufnahme zum Topos marginalisierter Sexualität» nennt Kurator Frank Wagner die Schau. Gemeinsam mit Julia Friedrich konzipierte er einen thematisch gegliederten Parcours durch Homoerotik und Transgender, Spielarten des Begehrens und «queere» Lebensentwürfe jenseits der Norm.
Köln — Museum Ludwig Köln

Wie zwei alte Geschwister
Fokus
Konrad Tobler

Kunst ist nicht Architektur, ist ihr aber auch nicht einfach äusserlich. Notizen und Beobachtungen zu einem uralten Phänomen, das wieder vermehrt und geschärft ins Blickfeld rückt.
Bern — Stadtgalerie Bern

Lebendiges Provisorium in bester Innenstadtlage
Fokus
Alice Henkes

Kunst und Konzerte, Diskussionen und Tanzkurse: Vielfalt ist im PROGR Programm. Das Berner Zentrum für Kulturproduktion, Arbeitsort und Plattform für rund 100 Kulturschaffende aller Sparten, feierte Anfang September sein zweijähriges Bestehen. Die Zukunft jedoch ist ungewiss.

Bi5 - Biennale dell´immagine 2006
Fokus
Noah Stolz

Dal 23 settembre al 12 novembre avrà luogo la V Biennale dell´immagine - rassegna di fotografia, video, cinema, performance e conferenze - organizzata dai Dicasteri Cultura e Previdenza sociale del Comune di Chiasso in collaborazione con la Galleria Cons Arc. La manifestazione avrà luogo quest´anno su un territorio ancora più esteso rispetto alle scorse edizioni. Oltre al comune di Chiasso, parteciperanno infatti altri spazi espositivi pubblici e privati nei comuni di Balerna, Ligornetto, Mendrisio e Como.

Léopold Rabus - Pas la grosse tête
Fokus
Gauthier Huber

Quand Léopold Rabus est entré, il y a quelques années, dans le circuit des galeries, ses toiles multipliaient les jeunes filles délicatement maquillées, les animaux charmants, les arbres et décorations de Noël sur le fond blanc de la toile. Ces grands «dessins peints» avaient une irrésistible...
Neuchâtel — Galerie des Amis des Arts

Numéro 10 - la Coupe du Monde à travers une performance de Massimo Furlan
Fokus
Donatella Bernardi

Le 8 juillet 1982, à Séville, Michel Platini, capitaine de l´équipe de France, jouait et perdait la demi-finale de la Coupe du Monde contre l´Allemagne. Le 8 août 2006 au Parc des Princes à Paris, Massimo Furlan reconstitue ce même match en reproduisant fidèlement les faits et gestes du numéro 10, seul sur la pelouse et sans ballon.

Die Kunst des Geschäftsberichts
Fokus
Gabriela Christen

Die Kunst des Geschäftsberichts - das ist das korrekte Auflisten von Zahlen und Grafiken, welche Aktionäre, Finanzexperten und das Publikum über die Performance eines Unternehmens informieren. Die Geschäftsberichte von Migros und der Ringier AG aber wollen mehr - und zwar mit Kunst. Seit einigen Jahren nutzen diese beiden Unternehmen die jährlichen Berichte für Kunstprojekte, aber die genossenschaftliche Migros und der Familienbetrieb Ringier tun dies auf sehr unterschiedliche Art und Weise, wie der Blick auf die Geschäftsberichte von 2005 zeigt.