Direkt zum Inhalt

Von der Kunst, Klänge zu pflanzen
Fokus
Verena Kuni

Als Klangkünstler bestellt Andres Bosshard ein Feld, das an den Schnittstellen von Musik, Bildender Kunst, Gestaltung und Architektur angesiedelt ist. Ein Zwischenreich, das auf zentrale Funktionen, Bedürfnisse und Potenziale der menschlichen Wahrnehmung ausgerichtet ist; eine Kunstform, die mitunter unsichtbar bleibt - aber keineswegs allein das Ohr, sondern alle Sinne ansprechen will.

Zeitwerte
Fokus
Barbara Hess

Anfang der neunziger Jahre präsentierte Christian Philipp Müller im Brüsseler Palais des Beaux-Arts Relikte seiner frühen Performances in Vitrinen und deklarierte sie als Auktionsobjekte. Damit spielte er nicht nur auf die Doppelfunktion des Palais des Beaux-Arts als Ausstellungshaus und Ort von Auktionen an, sondern brachte zugleich die Wertproblematik künstlerischer Arbeit ins Spiel. Diese präzise Herangehensweise verfolgte Müller an so unterschiedlichen Orten wie der Biennale von Venedig 1993, der documenta X in Kassel, dem Hudson Valley und dem Park des Benediktinerklosters Stift Melk. Das folgende Gespräch wurde im Rahmen seiner Ausstellung «Basics» im Museum für Gegenwartskunst in Basel geführt.
Basel — Kunstmuseum Basel | Gegenwart

Terroristen-Klischees, Mahmouds Fahrschule und Textstellen in Farsi
Fokus
Irene Müller

Zwei Projekte beschäftigen sich momentan mit zeitgenössischer Kunst im Iran, die Ausstellung «iran.com» in Freiburg/B und die neue Nummer von «Treibsand. DVD Magazine on Contemporary Art». Eine gute Gelegenheit, sich einige der präsentierten Positionen genauer anzusehen.
Freiburg/B — Museum für neue Kunst Freiburg/B

Identität zwischen Hip-Hop, Breakdance und türkisch-arabischer Folklore
Fokus
Eva Scharrer

Die heute in Berlin lebende türkische Künstlerin Nevin Aladag untersucht in ihrer Arbeit Musik, namentlich Hip-Hop, als Phänomen subkultureller Abgrenzung und transkultureller Integration.
Basel/Liestal — Kunsthalle Palazzo

Louise Bourgeois, Il museo, l'opera, il cuore
Fokus
Noah Stolz

In vista della realizzazione di un ambizioso progetto - un´esposizione personale di Louise Bourgeois presso il Museo d´Arte Moderna di Ascona - e dopo una campagna lampo durata poco più di un mese, il direttore del museo Martin Kunz e la sua collaboratrice Gianna Ruepp, hanno ufficialmente aperto al...
Ascona — Museo Comunale d'Arte Moderna

L´exclusion du spectateur; le jeu spatial de Philippe Decrauzat
Fokus
Samuel Gross

Au Centre d´Art Contemporain de Genève, Philippe Decrauzat a conçu une exposition entraînant les visiteurs dans une succession d´expériences spatiales: en quatre lieux, en quatre temps.
Zürich — Kunstraum Walcheturm

Irene Schubiger c/o suti galerie & edition
Besprechung
Annelise Zwez

Erstmals zeigt Irene Schubiger bei c/o suti galerie & edition in Bern ihre material-, farb- und formbetonten Skulpturen in Kombination mit grossformatigen Inkjet-Prints von kleinen Modellen und ergänzt das Skulpturale mit Farb- und Bleistiftskizzen.
Bern — Galerie c/o suti

Vera Goulart in der Galerie Artdirekt
Besprechung
Alice Henkes

Die brasilianische Künstlerin Vera Goulart (*1954), in ihrer Wahlheimat Schweiz noch relativ unbekannt, schafft ein suggestives Werk zwischen Traum und Albtraum, in dem sich die ganz realen Schrecken des Menschseins spiegeln.
Huttwil — Galerie Artdirekt

Christian Boltanski auf der Mathildenhöhe
Besprechung
Verena Kuni

Ein dunkler Gang, erleuchtet allein von einer Glühbirne. Sie flackert synchron mit einem dunklen Pochen, dessen Rhythmus unverkennbar der eines Herzens ist. Der Takt der Zeit, hörbar, sichtbar und fühlbar geworden durch ein menschliches, allzu menschliches Mass. Es misst seine eigene Zeit. Und ist darin doch präziser als alle Uhren dieser Welt.
Darmstadt — Institut Mathildenhöhe

Manfred Pernice im Leopold-Hoesch-Museum
Besprechung
Barbara Hess

In der Navigation ist das Peilen eine Methode der Standortbestimmung. Manfred Pernice hat sich dieses Verfahren angeeignet, um geografische Orte und ihre Geschichte subjektiv zu erschliessen und diese in Form von Installationen zu übersetzen.
Düren — Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren