Direkt zum Inhalt

Jeppe Hein – Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte
Fokus
Mathis Neuhaus

Die Biografie Jeppe Heins ist geprägt von einer Zäsur. Ein Burnout zwang den dänischen Künstler 2009 zu einer Vollbremsung und einer Neuevaluation – von Leben, Werk und Art des Arbeitens. Die Ausstellung ‹Einatmen – Innehalten – Ausatmen› im Kunstmuseum Thun legt Zeugnis ab von dieser Reflexion und lädt dazu ein, es dem Künstler gleichzutun.

Thun — Kunstmuseum Thun, 03.03.2018-29.07.2018

Bürgerliches Engagement für Kunst — Geben, ohne zu nehmen?
Fokus
J. Emil Sennewald

Mäzene und Gönnerinnen, Sammler und Sponsorinnen, Vereine und Genossenschaften – die Geschichte der Kunst ist die ihrer Förderung. Spätestens seit Mitte des 18. Jh. gibt es Ausstellungskünstler/innen, wird deren Bindung problematisiert. Kritiker sprechen von «Kunstdomestizierung» zur Imagepflege. Vier gewichtige Akteur/innen ergreifen das Wort.

Zürich — Migros-Genossenschafts-Bund

Animation — Zwischen Film und bildender Kunst
Fokus
Valentina Romero

Animation ist wandelbar und kann sich leicht an neue Medien und Technologien anpassen. Ihre Entwicklung ist mit derjenigen der bildenden Kunst verbunden und hat zugleich den Weg für den Film bereitet. In ihr finden Film und bildende Kunst zu Mischformen zusammen, die Kategorien künstlerischer Gattungen überschreiten.

Baden — Fantoche, 04.09.2018-09.09.2018

Manifesta 12 — Eine Tour durch die DNA Palermos
Fokus
Astrid Näff

Seit 1993 sondiert die Europäische Wanderbiennale Manifesta in Form von anstossfinanzierten Projekten und mit wechselndem kuratorischen Ansatz eine Stadt oder Region in Europa. Palermo, lange im Sog der Cosa Nostra, dank diverser Offensiven nun aber zurück auf der Agenda, wird dieses Jahr Gastgeber sein. Ein Gespräch mit der Zürcherin Mirjam Varadinis, die zusammen mit dem italienischen Architekten und OMA-Mitarbeiter Ippolito Pestellini Laparelli, der niederländischen Filmemacherin Bregtje van der Haak und dem spanischen Architekten Andrés Jaque die Manifesta 12 verantwortet. 

, 16.06.2018-04.11.2018

Kunstklima — Hongkong
Fokus
Mathis Neuhaus

Hongkong ist eine Stadt voller Widersprüche. Das ungezähmte Kapital existiert in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kunsträumen, die jeden Tag neu um ihre Existenz bangen müssen. Doch trübt das nicht die Zuversicht, und aufgeben ist keine Option. Denn wo ein Wille ist, ist oft auch ein Weg.

Villa du Parc à Annemasse — Collection dans un intérieur
Fokus
Nadia El Beblawi

Des étudiants de l’Ecole Supérieure d’Art Annecy Alpes ont sélectionné des œuvres dans la collection du Fonds cantonal d’art contemporain de Genève pour les exposer à la Villa du Parc à Annemasse. Avec une scénographie construite comme un geste créatif, l’exposition propose un jeu d’intrigues entre les espaces de représentation et la réalité du lieu.

Annemasse — Villa du Parc

Boganium, Handwavium et les autres — paesaggi senza confini
Fokus
Laura Giudici

Ginevrino d’adozione, il Ticinese Alan Bogana dimostra la sua sensibilità scientifica in una mostra al Musée de Minéralogie MINES ParisTech, dove presenta dei finti minerali di sua invenzione. Queste creazioni ridisegnano i confini tra naturale e artificiale, analogico e digitale.

 

Paris — Musée de Minéralogie Paris

Digitale Kunst / 0x0a — Glaube Liebe Hoffnung
Hinweis
Raffael Dörig

Curator’s Choice — Scheinbar aus dem Nichts entstanden 2014 in Deutschland unter dem Namen Pegida Demonstrationen, bei denen rechtsextremes Gedankengut eine neue Sichtbarkeit fand. Die Märsche trugen nicht nur zum Aufstieg der AfD bei, sondern auch zu einer schleichenden Normalisierung dieses...

Animation / David Shrigley — The Door
Hinweis
Annette Schindler

Curator’s Choice — David Shrigley muss den Leser/innen des Kunstbulletins nicht vorgestellt werden. Der britische Künstler (*1968) nutzt stets jene Techniken, die seinem trockenen Humor und seinen satirischen Alltagsschilderungen entgegenkommen. Kein Wunder, dass er nicht selten auch auf Animation...
Baden — Fantoche, 04.09.2018-09.09.2018

Nachbilder
Hinweis
Mechthild Heuser

Aarau — Wie in Stein gemeisselt wirken sie, geradezu monumental, die Porträts jener dreizehn Senioren, die der Thuner Fotograf Beat Mumenthaler in überlebensgrossen Schwarzweissaufnahmen auf Papier gebannt hat. Nichts lenkt von ihren bis ins letzte Detail ausgeleuchteten Gesichtern ab. Ein schwarzer...
Aarau — Forum Schlossplatz, 16.03.2018-20.05.2018