Direkt zum Inhalt

Silvia Bächli - Zeichnen ist eine Arbeit ohne bekanntes Ziel
Fokus
Claudia Spinelli

Silvia Bächli ist als subtile Zeichnerin bekannt geworden, die ihre Blätter in Gruppen auf Tischen und Wänden inszeniert. Damit schickt sie nicht nur Blicke, sondern auch unsere Gedanken auf Wanderschaft. Diesen Sommer bespielt sie den Schweizer Pavillon an der Biennale von Venedig.
Venezia — Giardini

Franziska Koch - Beobachter im transparenten Raum
Fokus
Berni Doessegger

Wandernde Schatten, gleitende Objekte, an- und abschwellende Zyklen von Bildern und Geräuschen - Franziska Kochs Installationen sind gezeichnet von einer anderen Form von Anwesenheit. Greifbar ist die scheinbare Absenz des Subjekts, das nicht einfach fehlt, sondern indirekt anklingt. Sinnlichkeit ist nicht in Körper und Materie gebannt, sondern erstreckt sich auf Zeit und Dauer. Auch in ihrer neuen filmischen Installation «Reserven» für den Kunsthof Zürich erzeugt eine materielle Abwesenheit - die an unbekannter Stelle gelagerten Goldreserven der Nationalbank - einen für die Künstlerin charakteristischen Latenzraum von gesellschaftlichen Bedeutungen.
Zürich — Kunsthof Zürich

Kilian Rüthemann - Die tragische Hinfälligkeit der Skulptur
Fokus
Daniel Morgenthaler

Der Bildhauerei wird gerne und oft eine biblische Wucht angedichtet, ob es sich nun um römischen Marmor oder um die tonnenschweren Stahlwände Richard Serras handelt. Vielleicht, weil sie mit ihrer allzu irdischen Schwere die Irreversibilität des menschlichen Sündenfalls aus dem Paradies betont? Der minimalistisch leichtgewichtige Skulpturbegriff Kilian Rüthemanns geht mit diesem buchstäblich schweren Erbe souverän locker um. Was ihn nicht daran hindert, seinen Arbeiten auf ganz eigene Art biblisches Gewicht zu verleihen.
Glarus — Kunsthaus Glarus

Alexandre Joly - Logique de la membrane, Polyphonie Animale
Fokus
Thomas Maisonnasse

Le Musée des beaux-arts du Locle présente la première exposition monographique d'Alexandre Joly, «Polyphonie animale». Entre une rétrospective et un réassemblage de son travail intégrant de nouvelles pièces, «Polyphonie animale» a été pensée comme une promenade ; on y découvre sur trois niveaux les personnages qui habitent son travail.
Le Locle — Musée des Beaux-Arts Le Locle

Nils Nova - moltiplicare prima, dopo e altrove
Fokus
Patrick Gosatti

Con «Mundus Novus - Arte contemporáneo de América Latina», il Padiglione dell'Istituto Italo-Latino Americano (IILA) rappresenterà l'arte contemporanea di una decina di paesi sudamericani, tra cui Bolivia, Colombia, Cuba, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras e Perú, alla 53. edizione della Biennale di Venezia che aprirà gli storici spazi espositivi in giugno.
Venezia — La Biennale di Venezia

San Keller, «Show Show»
Besprechung
Karolina Dankow

San Kellers Arbeiten reflektieren die Möglichkeiten des Ausstellens, Produzierens und Rezipierens von Kunst. Der Gewinner des Manor Kunstpreises zeigt im Centre PasquArt seine Fertigkeit, konzeptuelle Hintergründe leichtfüssig zu verpacken. Humorvolle und minimalistische Gesten geben sich die Hand.
Biel/Bienne — Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne

Vermessen
Besprechung
Gisela Kuoni

Ist es vermessen, einer Ausstellung den Titel «Vermessen» zu geben? Katharina Ammann, neue Kuratorin des Bündner Kunstmuseums, hat bewusst dies doppeldeutige Wort für ihre erste Präsentation gewählt. Nahezu zwanzig künstlerische Standpunkte seit den Sechzigerjahren werden vorgestellt.
Chur — Bündner Kunstmuseum Chur

Danica Dakić, «Casa del Lago»
Besprechung
Dominique von Burg

Eigentlich nichts Ungewöhnliches, wenn in Zeiten der Globalisierung eine bosnische Künstlerin in Langenthal einen mexikanisch-aztekisch anmutenden Werkzyklus zeigt. Danica Dakić, sensibilisiert durch den Jugoslawienkrieg, thematisiert mit multimedialen Installationen Fragen nach Heimat und Identität.
Langenthal — Kunsthaus Langenthal

«Your Shirt on my Chair», Claudio Moser inszeniert von Harry Gugger
Besprechung
Alice Henkes

Glänzende Fotografien zeigen die versteckte Poesie des Alltags. Sie sind in einer behaglichen Umgebung arrangiert, die zum Verweilen und Fantasieren einlädt: Der Architekt Harry Gugger inszeniert grossformatige Fotoarbeiten von Claudio Moser in kühner Komfortablität.

Tino Sehgal
Besprechung
Brita Polzer

Seit seinem Auftritt im deutschen Pavillon der Venedig-Biennale 2005 sind Arbeiten von Tino Sehgal in internationalen Museen anzutreffen - obwohl er konsequent jegliche Materialisierung, sogar Bilder seiner Arbeiten und Kataloge negiert. Aktuell werden an zwei Orten in Zürich fünf seiner Stücke aufgeführt.
Zürich — Kunsthaus Zürich